Anthropophyteia
Jahrbücher für folkloristische Erhebungen, 10 Bände. Leipzig 1904-1913
Los 423
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Anthropophyteia. Jahrbücher für folkloristische Erhebungen und Forschungen zur Entwicklungsgeschichte der geschlechtlichen Moral. Herausgegeben von Friedrich S. Krauss. Bände I-X in 10 Bänden (alles). 26,5 x 18 cm. 8 Rote HLeinenbände d. Z., 2 schwarze Leinenbände d. Z. (teils berieben und mit geringen Gebrauchsspuren). Leipzig 1904-1913.
Hayn-Got. I, 92 und IX, 12. Stern-Szana 63. P. Englisch S. 304. Bilder-Lex. II 595. – Komplette Reihe der als nummerierter Privatdruck nur für Subskribenten erschienenen umfassendsten Sammlung zur ethnologischen Sexualforschung. "Der erste Band kaum mehr aufzutreiben, II und III äußerst selten, V, VI und IX wurden größtenteils konfisziert." (Stern-Szana). – Teils papierbedingt etwas gebräunt und fleckig; teils mit Unterstreichungen; Gebrauchsspuren.
Calvi, François de
Histoire Generale Des Larrons. Frankfurt, Herman von Sand, 1697. - Frühe deutsche Ausgabe des "Gauner und Beutelschneider" Werkes
Los 424
Zuschlag
200€ (US$ 222)
Calvi, François de. Histoire generale des Larrons. Das ist Beutelschneider oder warhaffte Beschreibung der Diebs-Historien ... Auß dem frantzösischen in die Hoch-Teutsche Sprach übersetzt. 9 Bl., 633 S. Mit gestochenem Frontispiz und Holzschnitt-Schlussvignette. 13 x 7,5 cm. Pergament d. Z. (stärker lädiert, mit größeren Fehlstellen). Frankfurt, Herman von Sand, 1697.
VD17 14:697794G. Vgl. Goldsmiths 1812, Gay-Lemonnyer II, 564 und Huelke-Etzler 355. – Frühe deutsche Ausgabe des "Gauner und Beutelschneider" Werkes von François de Calvi. Die erste Ausgabe erschien auf Französisch. "C'est le livre le plus complet sur la matièr. Il contient le récit de soixante-dix assassinats, vols et escroqueries" (Gay-Lemonnyer). – Papierbedingt gebräunt, teils mit größeren Randläsuren (mit kleinem Textverlust), etwas fingerfleckig sowie mit hs. Notizen auf den Vorsätzen.
Frost, Wenzel und Kotátko, Wenzel
Der Mensch im Symbole. Prag, G. Haase, 1846
Los 425
Zuschlag
150€ (US$ 167)
Frost, Wenzel und Wenzel Kotátko. Der Mensch im Symbole. Ein Spiegel für Jeden, dem daran liegt, Mensch zu sein. 4 Bl., 180 S. Mit 23 Abb. auf 16 Kupfertafeln. 21,5 x 13 cm. HLeinenband d. Z. mit goldgepr. RTitel und Goldschnitt. Prag, G. Haase, 1846.
GV 42, 360. – Einzige Ausgabe dieses seltsamen (und seltenen) Werkes, das sich der Beobachtung von Taubstummen widmet. Die Verfasser unterhielten das Privat-Institut für Taubstumme in Prag und verfolgen in der vorliegenden Schrift ein ähnliches Ziel, wie es Diderot in seinem "Lettre dur les sourds et muets" (1751) im Hinblick auf die "natürliche" Sprache des Menschen hatte: Nämlich vor allem aus der Gebärdensprache des Taubstummen auf das wahre Wesen des Menschen zu schließen. Die Tafeln zeigen teils mimische und gestische Bewegungen, teils Figuren emblematischen Charakters (mit goldgehöhten Punkten in der Darstellung). – Teils leicht stockfleckig, insgesamt wohlerhalten.
Maschenbauer, Joh. Andreas Erdmann
Der wohlversuchte Referendarius. Augsburg, Selbstverlag, 1750
Los 426
Zuschlag
320€ (US$ 356)
Maschenbauer, Joh. Andreas Erdmann. Der aus dem Reiche der Wissenschafften wohlversuchte Referendarius, oder auserlesene Sammlungen von allerhand vermischten Schrifften und Versuchen aus der Naturlehre, Arzeneiwissenschafft, natürlichen Theologie und Rechtsgelehrsamkeit, Politic, Haushaltungskunst (etc.). Teil I und II (von 12) in 1 Band. 6 Bl., 342 S.; 2 Bl., 344 S., 6 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispizen, 13 (1 gefaltet) Kupfertafeln, 4 (1 doppelblattgroß) Textkupfer, 8 Holzschnitten und geometrischen Holzschnitt-Darstellungen. 20 x 15 cm. Leder. d. Z. (Rücken kaum rissig). Augsburg, Selbstverlag, 1750.
Hayn-Gotendorf IV, 430. – Eine Art Enzyklopädie mit verschiedensten Beiträgen zu Vampiren, Geistern und Gespenstern, Holzmangel, Spinnen, Ampeln und weiterem. Die Abbildungen zeigen Öfen, Fische, Meeresungeheuer, eine Hexe, Fabelwesen, etc. – Leicht stockfleckig, fl. Vorsatz und Titel mit hs. Eintrag. Titel gestempelt. Sonst gut erhalten.
Neumann, H. L.
Amor's und Hymen's Paradies. Berlin, Isidor Rocca, 1849. - Nicht bei Hayn-Gotendorf
Los 427
Zuschlag
150€ (US$ 167)
Neumann, H. L. Amor's und Hymen's Paradies oder Mysterien der Liebe und Ehe. Ein ärztlicher Rathgeber in der ganzen Spähre des Geschlechtsmenschen für Liebende, Eheleute, Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen. Nebst einer Anweisung gesunde, geistreiche und schöne Kinder zu zeugen und männliche Impotenz, weibliche Unfruchtbarkeit und Neigung zu Fehlgeburten zu heben. Dritte Auflage. IV, 89 S. Mit lithographischem Frontispiz. 17,5 x 11,5 cm. OBroschur (etwas fleckig und lädiert). Berlin, Isidor Rocca, 1849.
Nicht bei Hayn-Gotendorf. – Seltener Ratgeber für allerlei Liebesdinge. – Etwas fleckig und mit Randknicken, anfangs mit etwas kräftigerem Braunfleck in der unteren rechten Ecke.
Siede, Johann Christian
Handbuch für die äußere Bildung. Berlin, Karl Matzdorff, 1791
Los 429
Zuschlag
100€ (US$ 111)
Siede, J(ohann) C(hristian). Handbuch für die äußere Bildung oder Regeln des Anstands, des Reizes, der Grazie und der feinen und guten Lebensart. Nebst einem Anhange, welcher diätetische Regeln und Schönheitsmittel enthält. VII, 152 S. Mit gestochener Titelvignette. 16 x 9,5 cm. Leder d. Z. (etwas bestoßen, mit schwachen Kratzspuren) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Deckelfilete. Berlin, Karl Matzdorff, 1791. - Erste Ausgabe. - Etwas braunfleckig.
zehenmal Ubelgerathene, Die
und einmal wohlgetroffene Heyrath eines Mannes [und:] Die siebenmal ubelgerathene und einmal sehr wohlausgeschlagene Ehe eines Weibes. Leipzig, Martini, 1735
Los 432
Zuschlag
950€ (US$ 1,056)
Die zehenmal Ubelgerathene und einmal wohlgetroffene Heyrath eines Mannes. Mit vielen nöthigen, lustigen und nützlichen Anmerckungen vorgestellet von ihm selbst [und:] Die siebenmal ubelgerathene und einmal sehr wohlausgeschlagene Ehe eines Weibes. Sehr curiös und lesenswürdig beschrieben von ihr selbst. 8 Bl., 480 S.; 8 Bl., 399 S. Titel in Rot und Schwarz. 16,5 x 10 cm. Pergamentband d. Z. (gering geworfen, etwas fleckig) mit hs. RTitel (etwas verblasst). Leipzig, Martini, 1735.
VD18 10851577. Vgl. Hayn-Gotendorf III, 261. - VD18 10152229. Hayn-Gotendorf II,106. – "...Gleichwohl giebt es unter den menschlichen Handlungen sehr wenige, da eine grössere Ungewißheit eines guten Erfolgs, als bey dieser verspüret wird; indem sich die meisten, auf beiden Seiten und auf allerhand Art, betrogen finden, unerachtet sie vorher die alleranmuthigsten Träume von ihrem bevorstehenden Ehe-Glück gehabt hatten. Man kan also daß Heyrathen nicht unfüglich mit einer Lotterie ... in Vergleichung ziehen: Denn wie man da, zur Zeit der Einlegung seines Geldes, unmöglich wissen kan, ob man ein gutes, mittelmäßiges, schlechtes oder gar nichts bringendes Looß erhalten werde..." (Vorrede). – Papierbedingt etwas gebräunt, geringfügig stockfleckig, wohlerhalten.
Grundsäze der Evolutions der Cavallerie
zum Unterricht junger Officiers. Mit 38 Kupfertafeln. Breslau, Korn, 1795
Los 439
Zuschlag
260€ (US$ 289)
Grundsäze der Evolutions der Cavallerie zum Unterricht junger Officiers. VIII, 238 S., 1 Bl. Mit 38 gefalteten Kupfertafeln. 25 x 21,5 cm. Pappband d. Z. (etwas stärker fleckig, berieben und bestoßen). Breslau, Hirschberg und Lissa, Johann Friedrich Korn d. Ä., 1795.
VD18 11506369. – Einzige Ausgabe der anonym verfassten seltenen Kriegskunde für die preußische Kavallerie, die laut Vorrede bereits 1776 verfasst wurde. – Schwach braunfleckig. Unbeschnitten und breitrandig.
Böheim, Joseph Michael
Freymaurer Lieder mit Melodien. Berlin, Starcke, 1795
Los 442
Zuschlag
400€ (US$ 444)
Böheim, Joseph Michael (Hrsg.). Freymaurer Lieder mit Melodien. Zweite verbesserte Auflage. 3 in 1 Band. Mit gestochener Titelvignette und zahlreichen Noten. 3 Bll., 40 S., 1 Bl., S. 41-80, 55 S. Halbleder d. Z. (beide Rücken am oberen Kapital geringfügig lädiert) mit einer außergewöhnlichen, in der Art eines Dos-à-dos-Einbandes gestalteten Konstruktion: Der vordere Deckel ist mittig gefalzt, während der hintere Deckel an entsprechender Stelle mit einem zweiten Leder-"Rücken" versehen ist. Diese Ausführung ermöglicht es, das Buch von dem für Notenbücher typischen Querformat in ein handliches Oktavformat zusammenzufalten. Berlin, Starcke, 1795.
Eitner II, 85. Wolfstieg 39832. Vgl. Kloss 1607 (EA). – Teil III in erster Ausgabe. Seltene Sammlung von 78 Liedern mit Kompositionen von Ambrosch, B. A. Weber, Gürlich, Franz, Hurka, G. C. Grosheim u. a., daneben auch fünf Kompositionen von Mozart (v. a. Melodien aus der Zauberflöte).
Das von Hoffmann entworfene und gestochenene Frontispiz stellt einen Freimaurer dar, der neben dem Grabdenkmal eines Logenbruders steht. – Etwas fleckig, Titel mit Logenstempel, mit einigen Wurmspuren (mit geringem Textverlust).
Mahler-Werfel, Alma und Helmholtz, Hermann von
Vorträge und Reden. Braunschweig, Vieweg, 1884
Los 444
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,111)
Aus Gustav Mahlers Privatbibliothek, mit Besitzstempel und Widmung von Alma
Mahler-Werfel, Alma. - Hermann von Helmholtz. Vorträge und Reden. 2 Teile in 1 Band (von 2 Bänden). XI, 393 S.; IX, 380 S. 22 x 14,5 cm. Leinen (Rücken modern erneuert, berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Braunschweig, Vieweg, 1884.
Vortitel mit einer großflächigen, 5-zeiligen Widmung in Sepia von Alma Mahler-Werfel an ihren ersten Ehemann, den großen Komponisten: "1907 - Meinem lieben heuren verehrtem Freunde - Alma". Sowie zweifach mit dem violettfarbenem Besitzstempel Gustav Mahlers versehen. – Geringfügig stockfleckig. Letzte Lage mit alten Eintragungen und Marginalien in blauer Feder von alter Hand sowie mit kleinem Besitzschild auf dem hinteren Vorsatzblatt.
Simler, Johann Wilhelm
Teutscher Getichten. Vierte Auflage. Zürich, J. W. Simler, 1688
Los 447
Zuschlag
950€ (US$ 1,056)
Simler, Johann Wilhelm. Teutscher Getichten die vierte von Ihme selbsten und auß hinterlassenen Schrifften um einen Viertheil vermehrt und verbesserte Außfertigung. 14 Bl., 466 S., 3 Bl., 109 S. Mit Kupfertitel, gestochenem Porträt von Simler und typograpischem Notendruck. 15,5 x 9 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben) über Holzdeckeln und 2 Messingschließen (oxidiert). Zürich, J. W. Simler, 1688.
Eitner IX, 176. Faber du Faur I, 450f. Jantz II, 2341. RISM B VIII, P1 403. Dünnhaupt II, 1750 3.I c. Wolffheim II, 1991 (Dritte Auflage von 1663). – Vierte Ausgabe "des Hauptwerkes des Schweizer Dichters Johann Wilhelm Simler (1605-1672), der in der Literatur seines Heimatlandes eine bedeutende Rolle spielte. Er war der erste, der sich zu den von Opitz und der Fruchtbringenden Gesellschaft vertretenen metrischen und stilistischen Grundsätzen bekannte ... Das Werk enthält 104 Gesänge mit je 4 Stimmen, in Chorbuchanordnung. Die Komponisten sind im Register nur mit den Anfangsbuchstaben genannt: D. F. (= Daniel Friderici), C. D. (Caspar Dietbold), u. A. S. (= A. Steigleder). Unter den am Anfange stehenden latein. u. deutschen Sonetten verschiedener Dichter befindet sich auch ein deutsches Sonett des schwäbischen Barockdichters G. R. Wekherlin" (Wolffheim). "Elf der Musikbeilagen der Ausgabe 1663 fehlen hier; dafür sind andere von Daniel Friderici neu hinzugefügt" (Dünnhaupt). Der in vorliegender Auflage erstmals erscheinende 109seitige Anhang trägt den Titel: "Anhang der Gedichten Johann Wilhelm Simlers, oder: Allerhand erbauliche Uberschrifften: Geburt- und Sterb-Gedichte: Sinn-Sitten-Wahl- und Hauß-Sprüche." – Teils papierbedingt etwas gebräunt, etwas braunfleckig sonst wohlerhalten. Mit Exlibris im Vorsatz.
Arpe, Peter Friedrich
Sammelband mit drei Okkulten Werken. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717
Los 449
Zuschlag
300€ (US$ 333)
Arpe, Peter Friedrich. Sammelband mit drei Okkulten Werken. 17,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben und minimal geworfen) mit goldgeprägten RSchild und hs. RTitel. Verschiedene Orte und Drucker, 1712-1717.
Jammes, Kat. Bibliographes Bibliographies 1494-1802, Nr 132. – Vorhanden sind: I. De prodigiosis naturae et artis operibus Talismanes et Amuleta dictis. 4 Bl. (incl. gestoch. Front), 184 S., 4 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und gestochener TVignette. Hamburg, Liebezeit, 1717. - Erste Ausgabe. Caillet 446. Rosenthal 1814. FdF 1576: "Interesting transition work on the astrological and fetishistic superstitions." - Kritische Würdigung der Literatur über Amulette und Talismane. Bespricht über 500 Werke und bringt auch eine Fülle biographischer Details. - II. Apologia pro Jul. Caesare Vanino, Neapolitano. 2 Bl., 108 S. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Rotterdam, Philaletheus, 1712. - Faber du Faur 1576: "An interesting transition work ...". - III. Theatrum fati, sive notitia scriptorum de providentia, fortuna et fato. VIII, 101 S., 1 Bl. 18 x 10 cm. Rotterdam, Nicolas Bos, 1716. - "Ouvrage d'un philosophe et jurisconsulte danois, consacre1 aux nombreux auteurs hétérodoxes, abandomment commentés par les rationalistes et les libertins du XVIe au XVIIIe siècles. On trouve dans ce catalogue quelques-uns de nos auteurs, entre autres Naude1 ..." (Jammes). Peter Friedrich Arpe (1682-1740) entstammte einer Kieler Patrizierfamnilie. "An interesting transition figure, and in his writings there is a reflection of the last remnants of 17th-century thinking colored with neoromantic superstition; At the same time one finds him the first rather veiled but recognizable stirrings of the Age of Enlightenment ..." (Faber du Faur S. 403). – Papierbedingt leicht gebräunt, etwas stockfleckig sonst wohlerhalten. Exemplar aus der Bibliothek Holstein-Holsteinborg (Bibliotheksstempel auf dem Titel). Mit Exlibris auf dem Vorsatz "John Pape Helsingburgensis".
Widmungsexemplar des Autors und Übersetzers - über Animalischen Magnetismus
(George Baldwin, und Cesare Avena de Valdiere. La prima musa Clio.
Translated ... by G. Baldwin. Or, The Divine Traveller; exhibiting a series of writings obtained in the extasy of magnetic sleep). 2 Bände. IX, 625 S.; 1 Bl., 721 S. (wohl ohne die Titelblätter). 28 x 22 cm. Schwarzes bzw. rotes Chagrinleder d. Z. (etwas beschabt, bekratzt, berieben und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RTitel, Goldfileten, Steh- und Innenkantenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. (London, C. Richards, 1802).
Erste Ausgabe des umfangreichen Werkes über den animalischen Magnetismus von dem mystischen Schriftsteller George Baldwin (1743-1826), der darin auf die Forschungen von Franz Anton Mesmer (1734-1815) zurückgreift. "Whilst acting as consul-general Baldwin first turned his attention to what he calles magnetic influence. The cures affected by this in Egypt he declares to be many and marvellous. In 1789 he commenced experiments in it himself with remarcable success. The gifts of which he considered himself possessed were, he says, obtained from the hand of one Cesare Avena de Valdieri, an extempore poet who had 'coursed and sung his carms (sic) over various regions of this world, and at lenght imported under my roof' in Alexandria on 23 Jan. 1795. This gifts were obtained from Cesare in his magnetic sleep. Baldwin's Italian work, 'La Prima Musa' is written in pour an ungrammatical Italien. It reads more like the raving of a maniac than a wholesome speculation on a subject of science" (DNB I, 8, 955-956).
Beide Bände sind englisch eingeleitet und enthalten dann den italienischen Text des Cesare Avena de Valdiere. Der erste Band enthält "La prima musa Clio", der zweite "An investigation into principles" (Textbeginn; auch der Rückentitel lautet dementsprechend). – Es fehlen wohl die Titelblätter und stockfleckig. Das Werk ist dermaßen selten, dass wir kein komplettes Exemplar bzw. über den Worldcat keine Kollation einsehen konnten. Eine genaue Bilbiographierung sollte jedoch durch Vergleiche mit Bibliotheksexemplaren folgen. Nur vereinzelt leicht fleckig, geringe Gebrauchsspuren, sehr dekorativ gebunden. Vorsätze mit hs. Dedikationsvermerken: "To his Royal Higness the Duke of Cumberland, most respectfully presented by his faithfully devoted Servant George Baldwin. Author of the English part of this work and only Editor of the Italian". Aus der Fideikommissbibliothek des Ernst August von Hannover mit deren roten Wappenrundstempel.
Basilius Valentinus
Die auffrichtig entdeckte Probier- und Scheide-Kunst derer Venetianer. Saalfeld, Johann M. Kauffmann, 1717
Los 451
Zuschlag
500€ (US$ 556)
(Basilius Valentinus). Die auffrichtig entdeckte Probier- und Scheide-Kunst derer Venetianer, welcher noch beygefüget wird I. Ein Probier-Büchlein von üblichen Berg- und Müntz-Proben, II. Besondere Particular-Arbeiten, bestehend in Einbringen und Figirungen; III. Einige zur Verbesserung derer Metallen dienende Universal-Processe; IV. Eine Collation der Schrifften Fr. Basil. Valentini Bened. Ordin. Worinnen die Zubereitung des so genandten Vitrioli Philosophici erkläret und denen Liebhabern solcher edlen Kunst zu fernerer Uberlegung communiciret wird. 126 S. Mit doppelblattgroßem Titel in Schwarz und Rot. 16,5 x 9,5 cm. Späterer Pappband (stärker berieben). Saalfeld, Johann Michael Kauffmann, 1717.
VD18 11062339. Brüning II, 3637. – Einziger Druck des seltenen alchemistischen Traktats, deren Verfasserschaft im VD18 dem Benediktinermönch Basilius Valentinuns zugeschrieben wird. – Titel im unteren Rand beschnitten (Verlust des Erscheinungsjahrs). Das Blatt A8 ist nach vorne geschlagen und bildet zusammen mit Blatt A1 den Titel. Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, stellenweise mit verblasstem Feuchtigkeitsrand.
Hundert acht und dreyßig gantz neu-entdeckte Geheimnüsse
oder Sonderbahre bißher unbekannte und noch nie an das Tages-Licht gegebene Secrete. Frankfurt und Leipzig, Johann M. Hagen, 1717
Los 452
Zuschlag
320€ (US$ 356)
Hundert acht und dreyßig gantz neu-entdeckte Geheimnüsse oder Sonderbahre bißher unbekannte und noch nie an das Tages-Licht gegebene Secrete, von allerhand Magischen, Spagyrischen, Sympathetischen und Antipathetischen Kunst-Stücken. 2 Bl., 132 S. 16,5 x 9,5 cm. Späterer Pappband (stärker berieben). Frankfurt und Leipzig, Johann Martin Hagen, 1717.
VD18 12226580. Vgl. Ackermann 806. Ferchel 176. du Prel 861. – Erste Ausgabe der von einem anonymen Kompilator zusammengestellten Rezeptsammlung; ein kollationsgleicher zweiter Druck erschien ebenda 1722. Enthält u. a. "magische Curen" gegen Zahnschmerzen, angezauberte Krankheiten, Ungeziefer; wie man zwischen ledigen Personen die Liebe erweckt, erfolgreich Schätze sucht, sich unsichtbar macht, wie die Jungfrauen das Brustwachstum hemmen können usw. – Stock- und fingerfleckig, Titel im Seitenrand etwas knapp beschnitten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge