153050

Lose pro Seite


Reiche, Johann
Unterschiedliche Schrifften Von Unfug Des Hexen-Proceßes. Halle, Renger, 1703-1704. - Umfangreiches Sammelwerk mit Schriften Schriften gegen den Hexenwahn
Los 455

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,444)

Details

Reiche, Johann (Hrsg.). Unterschiedliche Schrifften Von Unfug Des Hexen-Proceßes, zu fernerer Untersuchung der Zauberey heraus gegeben. 2 Teile in 1 Band. 7, 1 w. Bl., 774 (recte 732) S.; 5 (von 6) Bl., 621 S., 15 Bl. 20 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und geworfen) mit goldgeprägtem RSchild, spanischen Kanten und Blauschnitt. Halle, Renger, 1703-1704.
Hayn-Gotendorf III, 237f. Graesse, Bibl. magica 32. Witchcraft 466. Crowe 466. Rosenthal 4107. Faber du Faur 1551 (nur Teil 2). Rosenfeld (Spee) 376. Becker (Thomasius) 85. Nicht bei Sommervogel. – Umfangreiches Sammelwerk mit allen wichtigen Schriften gegen den Hexenwahn. Enthält u. a. die "Kurtzen Lehr-Sätze Von dem Laster der Zauberey" von Christian Thomasius (ab S. 580 im 2. Teil), erstmals 1701 lateinisch erschienen und 1703 ins Deutsche übersetzt. Im 1. Teil die "Cautio Criminalis ... gegen die Zauberer, Hexen und Unholden" von Friedrich von Spee, "Malleus Judicium ... der unbarmhertzigen Hexenrichter ...", J. M. Meyfahrts "Christliche Erinnerung an Regenten ... wie das Laster der Zauberey mit Ernst auszurotten" sowie in der "Inquisitions-Acta, Von dem Laster der Zauberey" Protokolle von "Hexen"-Verhören, amtliche Schriftwechsel usw. Im 2. Teil: "Fernerer Unfug Der Zauberey, Aus gelahrter Leute Schrifften" befindet sich die "Schutz-Schrifft aller grossen Leute, die fälschlich der Zauberey wegen sind verdächtig gemachet worden", "Geschichte der Teuffel zu Loduen"
sowie "Trauer-Geschichte von der greulichen Zauberey Ludwig Goffredy". – Band II ohne erstes Blatt und vor Band I gebunden. Exlibris des Grauen Klosters von Berlin. Nur leicht gebräunt, minimal fleckig. Schönes Exemplar.

Battersby, James Larratt
Dictionary of Hitlerism. England, The Kingdom Press, 1952. - Sehr seltenes, bizarres faschistisches Werk eines krankhaften Fanatikers
Los 456

Zuschlag
340€ (US$ 378)

Details

Battersby, James Larratt. Dictionary of Hitlerism. A Reference Book to the History, Doctrines, and Organisation of the German World Church. 54 num. Bl. hektographiertes Typoskript. 26,5 x 19,5 cm. OPappband (lichtrandig, leicht fleckig und berieben sowie geworfen) mit DTitel. England, The Kingdom Press, 1952.
Kurioses, erschreckendes Werk, welches Einblicke in die Psyche eines fanatischen Faschisten gibt. Das einseitig in Schreibmaschine getippte Werk ist von dem britischen Faschisten und Gründer der "German World Church" James Larratt Battersby (1907-1955) verfasst und in seinem eigenen Verlag veröffentlicht worden. Der Autor wendete sich bereits in jungen Jahren dem Faschismus zu und war unter anderem Mitglied in "Oswald Mosleys British Union of Fascists". Sich selbst bezeichnete Battersby als "Pazifisten", war jedoch Verfechter der Rassentrennung und fest davon überzeugt, dass Adolf Hitler der wiedergeborene Christus sei und die Welt "befreien" würde. Aufgrund seiner fanatischen Ansichten und Weltanschauung galt er selbst in den britischen faschistischen Kreisen als "verrückt". In seinem Verlag veröffentlichte er mehrere Werke wie zum Beispiel "Calling 100,000 Christians", "Aryan Testament: The Holy Book and Testament of Adolf Hitler" oder "The Holy Book of Adolf Hitler". Im Jahre 1955 nahm er sich das Leben, indem er in die Turbine eines Schiffes sprang. Kurz zuvor schrieb er an eine Zeitschrift: "My work here is complete. I follow the Fuehrer to glory and eternity. Through the sacrifice of the Aryan martyrs our world victory is assured. Heil Hitler."
Das vorliegende Werk ist als "Dictionary" aufgebaut und geht von "Absolution" bis "Youth Movements". In den meisten Abschnitten wird die Überlegenheit des "Ariers" mit immer wiederkehrenden kuriosen Verbindungen zu Gott und dem "Auserwählten" beschrieben. – Papierbedingt gebräunt und Vorsätze braunfleckig. Sehr selten, von uns konnte kein weiteres Exemplar ausfindig gemacht werden. – Dabei: James Larratt Battersby. The German World Church. 2 lose masch. Blätter mit Signatur des Autors. 32 x 20 cm. England November 1952. - Organisationsplan der "German World Church" mit Definitionen und Erläuterungen. Darunter auch ein Absatz zu "The Kingdom Press", dem Verlag des Autors. - Mit Knickspur und kleineren Gebrauchsspuren.

Lot 457, Auction  125, Koch, Rudolf, Deutschland und angrenzende Gebiete. Leipzig, Insel-Verlag, 1938. - Monumentale Landkarte des Deutschen Reichs im Farboffset

Koch, Rudolf
Deutschland und angrenzende Gebiete. Leipzig, Insel-Verlag, 1938. - Monumentale Landkarte des Deutschen Reichs im Farboffset
Los 457

Zuschlag
420€ (US$ 467)

Details

Koch, Rudolf, und Fritz Kredel. Deutschland und angrenzende Gebiete. Landkarte in Farboffset. 116 x 160 cm. Unter Plexiglas gerahmt in Holzleiste. Leipzig, Insel-Verlag, (1938).
Monumentale Landkarte des Deutschen Reichs, entstanden in der Weimarer Republik ab 1925 bis ins Schicksalsjahr 1933, die weniger die Realitäten des verlorenen Ersten Weltkriegs und der Gebietsabgaben des Versailler-Vertrages, als eine Wunschbild deutschtümelnder Retrospektive und völkischer Großmachtphantasien darstellt, eine "Landkarte von Deutschland, die nicht vom Geographen aus, sondern vom Herzen aus und vom Vaterland aus gesehen ist" (R. Schneider). "Diese Karte wurde in den Jahren 1925 bis 1934 von Rudolf Koch und Fritz Kredel unter Mitarbeit von Richard Binder und Berthold Wolpe geschaffen. Sie wurde von H.F. Jütte in Leipzig gedruckt und erschien ebendort im Insel-Verlag." Größter Föderer war Anton Kippenberger, der die Karte 1934 ausliefern ließ, die sofort Proteste und Skandale provozierte: "Ein Dokument des deutschen Eroberungsprogramms" und "Revanchismus".
Vorliegt hier die 2. Auflage, die 1938 ausgegeben wurde, "Der Druck ist für meine Begriffe bedeutend schöner", lobte Kredel (alle Zit. nach Sarkowski, Der Insel-Verlag, S. 321ff.).

"1933 ging einer Deutschlandkarte ihrer Vollendung entgegen,die Koch, unterstützt von seinen Mitarbeitern, seit 1925 geschaffen hatte. In der Darstellungsform griff sie zurück auf die Karten der Kosmogaphen des 16. Jahrhunderts, wie Hartmann Schedel, Sebastian Münster oder Philipp Apian. Städte sind durch charakteristische Bauten, Wälder durch Bäume und Höhen durch Schraffen dargestellt. Fritz Kredel hatte die Karte gezeichnet."
Die aktuellen Grenzen des deutschen Reichs sind mit einer dünnen roten Linie eingezeichnet. Umrahmt ist die Karte mit Wappen (darunter auch dasjenige von Danzig) sowie Zitaten deutscher Dichter von Hölderlin bis Goethe. "Bildhaft anschaulich und symbolisch kündet diese Karte von deutscher Art, indem sie uns die Landschaft des Vaterlandes mit Wälder und Wiesen, Burgen, Domen und ragenden Schloten der Städte sichtbar macht und zu beiden Seiten farbige Wappen, gleich Wächtern des Reiches aufstellt." – Rollspuren, Bildträger-Papier gleichmäßig etwas stärker gebräunt, wenige, teils hinterlegte kleine Risse und Gebrauchsspuren, wenige Oberflächenabrieb, insgesamt gut erhalten und in überzeugender Farbigkeit.

Lot 459, Auction  125, Monzie, Anatole de, Grandeur et Servitudes judiciaires. Paris, Kra, 1931. - Widmunsgexemplar mit 3 Beigaben

Monzie, Anatole de
Grandeur et Servitudes judiciaires. Paris, Kra, 1931. - Widmunsgexemplar mit 3 Beigaben
Los 459

Zuschlag
80€ (US$ 89)

Details

Monzie, Anatole de. Grandeur et Servitudes judiciaires. 202 S., 1 Bl. 19 x 11,5 cm. OBroschur (Papierbedingt gebräunt). Paris, Kra, 1931.
Erste Ausgabe. Eines von 150 Exemplaren (Gesamtauflage: 175). – Unbeschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. Mit eigenhändiger 12-zeiliger Widmung des Autors auf dem Vorsatz: "A mademoiselle Gabrielle Friedrich avec le lelus sincére des hommages que j'aurais signés vous son vigilaur contrôle aves leus remerciement A Monzie 4.3.30" (wohl fälschlich datiert). Aus der Sammlung Herbert Blank (1929-2023). – Dabei: I. Derselbe. Petit Manuel de la russie nouvelle. Édition revue et corrigée. 4 Bl., 340 S., 1 Bl. 19 x 11,5 cm. OBroschur (etwas gebräunt). Paris, Firmin-Didot et C., 1931. - Mit eigenhändiger 19-zeiliger Widmung des Autors auf dem Vorsatz. - Unaufgeschnitten. Papierbedingt gebräunt und mit Randläsuren. - II. Derselbe. Ci-devant. 292 S., 2 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halbleder d. Z. mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Flammarion, 1941. - Erste Ausgabe. Eines von 330 Exemplaren (Gesamtauflage: 360). - Papierbedingt gebräunt und mit kleinen Einrissen.

Lot 460, Auction  125, Revolution Berlin 1919-1920, Postkarten-Album mit 20 lose eingesteckten Ansichtspostkarten. Berlin 1919-1920

Revolution Berlin 1919-1920
Postkarten-Album mit 20 lose eingesteckten Ansichtspostkarten. Berlin 1919-1920
Los 460

Zuschlag
150€ (US$ 167)

Details

Revolution Berlin 1919-1920. Postkarten-Album mit 20 lose eingesteckten Vintage Ansichtspostkarten. 8,5 x 13,5 cm (Ansichtskarten). 12,5 x 16,5 cm. OKarton mit Kordelheftung. Berlin (1919-1920).
Interessante, zum Teil seltene Aufnahmen von zerstörten Gebäuden, Generalstreik, Straßensperrungen und Stellungen von Spartakisten, aufständischen Matrosen, Reichswehr etc. Größtenteils photographische Originalabzüge. – Trägerkartonblätter mit Lichtrand.

Lot 461, Auction  125, Zeitschrift für Sozialforschung, Jahrgang I-IX (alles). Leipzig, Paris, New York 1939-1942

Zeitschrift für Sozialforschung
Jahrgang I-IX (alles). Leipzig, Paris, New York 1939-1942
Los 461

Zuschlag
800€ (US$ 889)

Details

Zeitschrift für Sozialforschung. Jahrgang I-IX (alles). 24 Hefte und 7 Inhalts-Broschüren. 25 x 16,5 cm. OBroschuren (papierbedingt gebräunt und mit Einrissen und Flecken). Leipzig, C. L. Hirschfeld, 1932; Paris, Félix Alcan, 1933-1938; New York, Morningside Heights, 1939-1942.
Sternfeld-Th. S. 147 und 400. – Vollständiges Exemplar der berühmten Zeitschrift des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, ab Jahrgang II von Max Horkheimer (1895-1973) herausgegeben. Der erste Jahrgang erschien im Verlag C. L. Hirschfeld in Leipzig, die Jahrgänge II-VII, aufgrund der Schließung durch die Nationalsozialisten, bei Librairie Felix Alcan in Paris. Die letzten beiden Jahrgänge erschienen in New York bei Morningside Heights unter dem englischen Titel "Philosophy and Social Science".
Mit Beiträgen von T. W. Adorno, R. Aron, W. Benjamin, F. Borkenau, E. Fromm, B. Groethuysen, H. Grossmann, J. Gumperz, M. Halbwachs, P. Honigsheim, M. Horkheimer, O. Kirchheimer, H. Marcuse, F. Pollock, K. A. Wittfogel u. a. – Teils unaufgeschnitten. Papierbedingt teils etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. Selten vollständig im Handel.

Lot 462, Auction  125, Balthasar, Augustin von, Historische Nachricht. Greifswald, J. Löffler, 1733-1740. - Frühe Auflage

Balthasar, Augustin von
Historische Nachricht. Greifswald, J. Löffler, 1733-1740. - Frühe Auflage
Los 462

Zuschlag
320€ (US$ 356)

Details

Balthasar, Augustin von. Historische Nachricht von denen Landes-Berichten und derselben Ordnungen im Herzogthum Pommern, sonderlich Königlich Schwedischen Antheils, und selbigem incorporirten Fürstenthum Rügen [und:] Zweyter Theil. 2 Teile in 1 Band. 34 x 20 cm. 2 Bl., 271 S., 2 Bl., S. 272-334. Pergament d. Z. (leicht geworfen und fleckig). Greifswald, J. Löffler, 1736-1737.
Stinzing-Landsberg III/1, 266. – Frühe Auflage der erstmals 1733 erschienenen Schrift über die Geschichte des Gerichtswesens und der Gesetzgebung in Pommern und Rügen. – Zweiter Titel und zugehöriges Blatt lose. Hs. Vermerke auf dem Vorsatz und Titel. Schönes Exemplar. – Beigebunden: Derselbe. Historische Nachricht von denen Landes-Gesetzen im Herzogthum Pommern, sonderlich Königlich-Schwedischen Antheils, und selbigem incorporirten Fürstenthum Rügen. 15 Bl., 176 S., 1 Bl. Ebenda, H. J. Struck, 1740. - Albert Georg Schwartz. Einleitung in die Pommersch- und Rugianische Justitz-Historie. 4 Bll., 68 S., (10 Bl. fehlen). Ebenda, C. Höpfner, 1735.

Lot 463, Auction  125, Bennigsen, Rudolph Chr. von, Oeconomischjuristische Abhandlung vom Pacht. Leipzig, Wendler, 1759-1761

Bennigsen, Rudolph Chr. von
Oeconomischjuristische Abhandlung vom Pacht. Leipzig, Wendler, 1759-1761
Los 463

Zuschlag
300€ (US$ 333)

Details

Bennigsen, Rudolph Christian von. Oeconomischjuristische Abhandlung vom Pacht und Verpacht der Güther. 2 Tle. in 1 Bd 1 Bl., 293 S., 1 Bl., 102 S. 18 x 11 cm. Halblederband d. Z. (etwas berieben und Deckelbezug mit Wurmläsuren) mit RVergold. und Rschild. Leipzig, Wendler, 1759-1761.
Humpert 2765 (nennt nur Teil 1). – Erste Ausgabe. Behandelt im ersten Teil die Rechtslage bei Güterpacht, im zweiten Teil wird der Pacht Contract über das Rittergut Adelsheim und Dorf-Vorwerk Neusorge vorgestellt. – Papier leicht gebräunt, Vorsätze etwas leimschattig, Innengelenk beim Titel offen. Vorsatz mit zeitgenössischem Besitzeintrag "Ferd. von Schütz".

Lot 464, Auction  125, Berg-Ordtnung, Des Ertz-Stiffts Cölln. Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746

Berg-Ordtnung
Des Ertz-Stiffts Cölln. Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746
Los 464

Zuschlag
120€ (US$ 133)

Details

Berg-Ordtnung Des Ertz-Stiffts Cölln, Wie auch Deren beyden Hertzogthumberen Gülich und Berg ... Auß beyder Churf. Durchl. Vorfahren Christmildigster Gedächtnuß alten und sonstigen Berg-Ordtnungen gezogen. In Zwey Theil. 2 Teile in 1 Band. 33,5 x 20 cm. Leder d. Z. (etwas bestoßen und berieben, leicht geworfen). Kölln, Otto Joseph Steinhaus, 1746.
Verbesserte Auflage der Bergordnung für die Herzogtümer Jülich und Berg im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. – Exlibris. Größere Wasserränder und anfangs etwas stärker sporfleckig, eselsohrig.

Lot 471, Auction  125, Feist, Wilhelm Adolf, Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660

Feist, Wilhelm Adolf
Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660
Los 471

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

F(eist), W(ilhelm) A(dolf) von. Handbuch der Fürsten und fürstlichen Beampten. 517 S. 12,5 x 7,2 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben, VDeckel fleckig) mit hs. RTitel und Blauschnitt. Bremen, Berthold und Henrich de Villiers, 1660.
VD17 39:150625K. – Erste Ausgabe. Seltener Fürstenspiegel aus französischen und lateinischen Quellen zusammengetragen. – Etwas gebräunt, sonst gut erhalten. – Nachgebunden: Janeser Potorianus (Pseud. Praetorius). Philosophia Salustiana, drinnen Ausführlich auff die Frage geantwortet wird; Warumb die Teutschen so gerne Salus sprechen? O.O. u. Dr., 1664. - VD17 23:318285C. - Einzige Ausgabe. "Wider das Zutrinken und Sazfen gerichtete Schrift" (Hayn-Gotendorf VI, 263). - Etwas gebräunt.

Lot 472, Auction  125, Maison Bechon-George und Firmenkatalog, Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Lyon und Paris, A. Ramboz, um 1900

Maison Bechon-George und Firmenkatalog
Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Lyon und Paris, A. Ramboz, um 1900
Los 472

Zuschlag
360€ (US$ 400)

Details

Firmenkatalog. - Maison Bechon-George. Manufacture de coutellerie Maison Bechon-George. Jh. Bayoud Gendre, Successeur. Mit 80 nummerierten, lithographischen Tafeln. 27 x 36,5 cm. OHalbleinen (etwas berieben und mit Einrissen) mit DTitel. Lyon und Paris, A. Ramboz, o. J. (um 1900).
Katalog der Messer Manufaktur Bechon-George. Mit zahlreichen Abbildungen des Sortiments an Messern aller Art, Besteck, Korkenzieher und Barbierzubehör. – Papierbedingt etwas gebräunt, teils etwas finger- und braunfleckig, mit wenigen Knickspuren und kleinen Fehlstellen (Darstellung nicht betroffen). Sehr hübsche Lithographien.

Goldast von Haiminsfeld, Melchior
Copeylicher Begriff verschiedener Reichs-Satzungen. Frankfurt 1712. - Erste Gesamtausgabe
Los 473

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Goldast von Haiminsfeld, Melchior. Copeylicher Begriff verschiedener Reichs-Satzungen und anderer des Heil. Röm. Reichs Constitutionen, Ordnungen, Rescript- und Außschreiben. 3 Teile in 1 Band. 33 x 19,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. RTitel) mit 2 intakten Messingschließen. Frankfurt, Anton Heinscheit für Erben Johann David Zunner und Johann Adam Jung, 1712.
Dünnhaupt 18.III. – Erste Gesamtausgabe der Reichssatzungen und -handlungen. Titelauflage der Erstdrucke von 1609. – Etwas gebräunt und braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 476, Auction  125, Lueder, August Ferdinand, Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. Berlin, H. Frölich, 1801-1804. - Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt"

Lueder, August Ferdinand
Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. Berlin, H. Frölich, 1801-1804. - Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt"
Los 476

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

Lueder, August Ferdinand. Ueber Nationalindustrie und Staatswirtschaft. 3 Bände. 21 x 13,5 cm. Pappbände d. Z. (Gelenke und Kanten berieben) mit rotem RSchild (diese stellenweise abgeplatzt, RTitel verblasst). Berlin, Heinrich Frölich, 1801-1804.
ADB IXI, 377. – Erste Ausgabe. "Hauptwerk, in welchem er (Lüder) seine Stellung in der Geschichte dieser Wissenschaft verdankt.". – Vorsätze und Titel stockfleckig. Titelblatt mit Sepiamarginalie, sonst innen sehr sauber. Selten.

Lot 477, Auction  125, Manz, Kaspar, Specialia in jure communi sive Causae praecipuae. Augsburg, Johannis Weh, 1668. - Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz

Manz, Kaspar
Specialia in jure communi sive Causae praecipuae. Augsburg, Johannis Weh, 1668. - Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz
Los 477

Zuschlag
100€ (US$ 111)

Details

Manz, Kaspar. Specialia in jure communi sive Causae praecipuae ob quas antiqui legumlatores et iurisconsulti à regulis juris communis recesserunt, et moderni adhuc in statuendo, judicando, et consulendo, rationabiliter recedere possunt. 4 Bl., 347 S. Titel in Schwarz und Rot. 29,5 x 19 cm. Halbpergament d. Z. (beschabt, bestoßen und mit kleiner Fehlstelle am VDeckel) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Johannis Weh, 1668.
VD17 1:007526Y. – Seltenes Werk zum Gewohnheitsrecht von Kaspar Manz (1606-1677). Von uns konnten nur vier weitere Exemplare in folgenden Bibliotheken ausfindig gemacht werden: in der Royal Danish Library, der Bibliothèque National de France, der Bayerischen Staatsbibliothek und in der Universitätsbibliothek Heidelberg. – Vorderes Innegelenk offen sowie etwas stock- und fingerfleckig. Titel und RDeckel mit Besitzstempel "Univ. Bibliothek Dipl. Heidelberg".

Lot 478, Auction  125, Mirabeau, Victor de Riquetti, L'Ami des hommes. Hamburg, C. Herold, 1760-1764

Mirabeau, Victor de Riquetti
L'Ami des hommes. Hamburg, C. Herold, 1760-1764
Los 478

Zuschlag
350€ (US$ 389)

Details

(Mirabeau, V. Riquetti de). L’Ami des hommes, ou traité de la population. 5e, 6e (et) nouvelle éd. 8 Teile in 6 Bäden. Mit 6 gefalteten Tabellen (in Teil 7). 17 x 10 cm. Leder. d. Z. (Kanten teils leicht berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Hamburg, C. Herold, 1760-1764.
Kress 5882. Vgl. Goldsmiths 9547. Higgs 2160 Anm. und Tchemerzine VIII, 284, c (Ausgabe Hamburg 1758-60). – Frühe, zweite Hamburger Ausgabe des vollständigen Werkes. Enthält die von Mirabeau erläuterte Fassung von Quesnays "Tableau économique". Tl. 1-3: 5e éd., 1764 (Grundwerk); Tl. 4: 6e éd., 1760 (Précis de l'organisation, ou mémoire sur les Etats provinciaux); Tl. 5-8: Nouvelle éd., 1762 (5: Mémoire sur l'agriculture; 6: Réponse à l'essai sur les ponts et chaussées; 7: Tableau économique avec ses explications; 8: Lettres pour servir de suite à L'Ami des hommes). – Gutes, sauberes Exemplar; lediglich Band IV (Teil 4) und Band V (Teile 5-6) im Kopfsteg teils leicht fleckig.

English Version:
Early, second copy of the complete work by Mirabeau. Complete edition, 8 in 6 volumes. "This remarkable treatise created the greatest sensation throughout the whole of Europe. It is said to have gone through forty editions, and was translated into several languages. Its anonymous author, soon discovered, became the idol of the day, and was generally referred to by the sobriquet which he had chosen for the title of his book" (Palgrave).
Some spotting to 2 volumes, bound in contemporary calf, spine gilt, slightly rubbed. Contemporary calf (Edges slightly scuffed) with gilt spine and spine title.

Lot 480, Auction  125, Riccius, Christian Gottlieb, Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736

Riccius, Christian Gottlieb
Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736
Los 480

Zuschlag
180€ (US$ 200)

Details

Riccius, Christian Gottlieb. Zuverläßiger Entwurff von der in Teutschland üblichen Jagt-Gerechtigkeit. 13 Bl., 198 S., 6 Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Portrait. 19 x 16 cm. Pergament d. Z. (etwas brieben und schwach geworfen, Rückdeckelbezug mit alt geschlosenem Riss) mit goldgeprägtem RSchild. Nürnberg, Erben Adam Jonathan Felßecker, 1736.
VD18 11592184. – Erste Ausgabe der jagdrechtlichen Schrift des aus der Oberlausitz stammenden, später in Göttingen wirkenden Rechtsgelehrten Christian Gottlieb Riccius (1697-1784): "Riccius pflegte hauptsächlich das Deutsche Privatrecht; er ist ein tüchtiger Vertreter dieser Wissenschaft in jener Zeit, in welcher sie zum ersten Male als Gegenstand eigener akademischer Vorlesungen üblich ward, ohne sich noch über die lose Aufzählung einzelner deutschrechtlicher Sätze zu erheben; seine Universitätslaufbahn hängt mit der Gründung neuer Lehrstühle für dieses sein Fach zusammen. Litterarisch hat er eine Reihe von Abhandlungen und Compilationen aus diesem Gebiete geliefert, welche hin und wieder auch auf deutsches Staatsrecht übergreifen" (ADB XXVIII, 409f.) – Titel etwas gebräunt, das Portrait von August von Sachsen im oberen Rand knapp beschnitten, Vorsätze erneuert. Wohlerhaltenes Exemplar aus einer Jagdbibliothek mit entsprechendem gestochenem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel ("Heinz Lahusen").

Lot 482, Auction  125, Sandras de Courtilz, Gatien de, Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693

Sandras de Courtilz, Gatien de
Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693
Los 482

Zuschlag
170€ (US$ 189)

Details

(Sandras de Courtilz, Gatien de). Testament politique de Messire Jean Baptiste Colbert, ou l'on voit tout ce qui c'est passé sous le regne de Louis Le Grand. jusq'en l'année 1684. Avec des remarques sur le Gouvernement du Royaume. 16 Bl., 501 S. 15 x 8 cm. Leder d. Z. mit reicher RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Papierrückenschild. Den Haag, Henry van Bulderen, 1693.
Barbier 17683. Vgl. Humpert 12922 (andere Ausgabe). – Politisches Vermächtnis des Finanz- und Wirtschaftsministers Ludwigs XVI., verfasst nach dem Vorbild Richelieus. Colbert setzte sich für die industrielle Entwicklung, und dabei besonders für den Exporthandel, in Frankreich ein. Die Gründung der französisch-ostindischen Kompanie sowie die Aufhebung der Binnenzölle in Frankreich gehen auf seine Initiative zurück. Grundlage für seine Neuerungen waren die scharfe Überwachung und Reorganisation der Finanzverwaltung, zusammen mit einer zweckmässigeren Gestaltung des Steuersystems. Colberts Widerstand gegen die kostspielige Kriegspolitik des Königs liess ihn bei diesem in Ungnade fallen. Gatien de Courtilz de Sandras schrieb Romane, erfundene Biographien und Abhandlungen, darunter auch die "Mémoires d'Artagnan" (1700), die Alexandre Dumas inspirierten. – Vorsätze etwas leimschattig. Wohlerhaltenes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge