153050

Lose pro Seite


Bucelin, Gabriel
Nuclei Historiae Universalis. Ulm, Augsburg und Frankfurt, Witwe Johann Görlin, 1664-1672
Los 3

Nachverkaufspreis
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Bucelin, Gabriel. Nuclei Historiae Universalis. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titeln, 9 (2 ganzseitige) Holzschnittvignetten auf dem Titel und am Schluss, 18 ganzseitigen Kupferstich-Tabellen, 30 ganzseitigen Kupferstichkarten, 15 halbseitigen Holzschnitt-Wappen und 3 ganzseitigen Holzschnitt-Wappen im Text und 21 ganzseitigen Holzschnittkarten. 14 x 8 cm. Pergament d. Z. (beschabt, teils mit größeren Fehlstellen sowie Rücken und Kapitale mit Einrissen, ohne die Schließbändchen) mit hs RTiteln. Ulm, Augsburg und Frankfurt, Witwe Johann Görlin, 1664-1672.
VD 17: I. 23:299341E. II. 23:299344C. III. 23:299346T mit 23:300285Q, 23:300289V, 23:300294P und 23:300282S. Wetzer-Welte II, 1388. Feller-Bonjour I, 455. – Titel der Bände: I. Emer-Eniauto-Genea-Chorographias Nucleus, Insigni Lectionis variae fructu locuples. Historiae cum Sacrae tum Prophanae cognitione compendiosißima atque utilißima praegnans... II. Nuclei Historiae universalis, cum sacrae, tum prophanae ad dies, annosque relatae. Auctarium sive pars ejusdem secunda auctior & emendatior... III. Nuclei Historiae Universalis, cum Sacrae, tum Prophanae Auctarij Pars Secunda: Regnorum quinque Europae celebriorum Chronologia utili compendio redhibita. Der komplette "Nukleus" des Benediktiners Bucelin in einheitlichen zeitgenössischen Einbänden. "Universalgeschichte bedeutete also für Bucelin eine möglichst umfassende, kurz zusammengefaßte Anhäufung von allen denkbaren Tatsachen und historischen Überblicken, auf die der Benutzer einen möglichst leichten Zugriff haben sollte. Die Universalhistorie ist ein typisches Phänomen barocker Historiographie" (Neesen, S. 325). – Einige Wurmspuren in den Innengelenken. Teils etwas stockfleckig und mit Knickspuren. Jeweils zierlicher Namenszug von 1886-1887 auf dem Vorsatz. Selten vollständig erhalten.

Cook, James
A voyage to the pacific ocean. London, John Stockdale, 1784
Los 4

Nachverkaufspreis
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Cook, James und James King. A voyage to the pacific ocean for making discoveries in the northern hemisphere in the years 1776, 1777, 1778, 1779 and 1780. 4 Bände. Mit gestochenem Portrait, 48 Kupfertafeln und 2 mehrfach gefalteten Kupferstichkarten. 21 x 12,5 cm. Kalbsleder d. Z. (einige Gelenke teils gering angeplatzt) mit goldgeprägtem RSchild. London, John Stockdale u. a., 1784.
Seltene Londoner Ausgabe der berühmten Reisebeschreibung. – Die Generalkarte in Band I mit kleinem Randeinriss, sonst nur gelegentliche schwache Flecken. Wohlerhaltenes Exemplar aus einer englischen Adelsbibliothek, mit entsprechendem Wappenexlibris auf den Innenspiegeln.

Dower, John und Teesdale, Henry
New Chart-World. London, H. Teesdale, 1856. - Frühe Ausgabe
Los 7

Nachverkaufspreis
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Dower, John. - Henry Teesdale. New Chart-World on Mercator's Projection with the tracks of the most celebrated & recent Navigators. Kolorierte, gefaltete Kupferkarte aus zwei Teilen in je 16 Sektionen auf Leinen aufgezogen. 129,5 x 97 cm (Plattenrand). OLeder (stark lädiert) mit goldgeprägtem DTitel. London, Henry Teesdale, 1856.
Vgl. French I, 384 und II, 256. Nicht im Henze. – Frühe Ausgabe. Die Erstausgabe erschien 1836 (French II, 256). Imposante Weltkarte mit großer Titelvignette und Legende. Der Kupferstecher John Dower (geb. 1825) und Verleger Henry Teesdale (1776-1855) schufen gemeinsam mehrere Karten, auf denen Texas bereits verzeichnet ist. Diese Karte wurde ein Jahr nach Teesdales Tod veröffentlicht. – Mit kleinen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.

Lot 10, Auction  125, Gaussin, Pierre Louis Jean-Baptiste, Du dialecte de Tahiti. Paris, Brüder Firmin Didot, 1853

Gaussin, Pierre Louis Jean-Baptiste
Du dialecte de Tahiti. Paris, Brüder Firmin Didot, 1853
Los 10

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Gaussin, Pierre Louis Jean-Baptiste. Du dialecte de Tahiti, de celui des Iles Marquises, et en général, de la langue polynésienne. 4 Bl., 284 S. 22,5 x 13 cm. Rotes Halbmaroquin des 20. Jahrhunderts (minimal bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Brüder Firmin Didot, 1853.
Brunet II, 1506. – Linguistisches Werk von Pierre L. J. B. Gaussin (1821-1886). Als Ingenieur-Hydrograph der Marine hielt sich Gaussin fast vier Jahre lang auf den Marquesas-Inseln und auf Tahiti auf. Sein Werk, das den von Volney gestifteten Preis für Linguistik erhielt, behandelt die Dialekte der Marquesas und Tahitis ausschließlich aus historischer Sicht anhand von religiösen Texten. – Vereinzelt leicht braunfleckig. Mit eingebundenem Vorderdeckel der Verlagsbroschur sowie mit einer eigenhändigen Widmung des Autors an Charles Benoît Hase (1780-1864).

Lot 12, Auction  125, Le Sage, Historisch-Genealogisch-Geographischer Atlas. Karlsruhe, Johann Velten, 1838

Le Sage
Historisch-Genealogisch-Geographischer Atlas. Karlsruhe, Johann Velten, 1838
Los 12

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Le Sage (d. i. Las Cases, Emmanuel Auguste Dieudonné Marius Joseph de). Historisch-Genealogisch-Geographischer Atlas. Aus dem Französischen der neuesten Ausgabe ins Deutsche übertragen und mit zwei politisch geographischen Uebersichten vermehrt von Alexander von Dusch. Mit gestochenem doppelblattgroßem Titel, gestochenem doppelblattgroßem Widmungsblatt, 3 Bl. (Inhalt und Vorrede) und 40 (statt 44) doppelblattgroßen kolorierten Tabellen, teils mit Karten. 54 x 37 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben und mit Schabspuren, Rücken etwas lädiert). Karlsruhe, Johann Velten, (1838).
Vgl. Engelmann 75. Philipps 3550. – Synoptisches Geschichtswerk mit historischen, geographischen, genealogischen und statistischen Tabellen und Karten. – Ein Doppelblatt mit schmalerem Wasserrand, am Schluss teils etwas fleckig. Insgesamt wohlerhalten.

Lot 13, Auction  125, Lenglet du Fresnoy, Pierre Nicolas, Geographia Antiqua et Nova

Lenglet du Fresnoy, Pierre Nicolas
Geographia Antiqua et Nova
Los 13

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Lenglet du Fresnoy, Pierre Nicolas. Geographia Antiqua et Nova. Or a system of Antient and Modern Geography. With a set of maps, engraven from those of Cellarius, designed for the use schools, and of gentlemen, who make the antient writers their delight or study. Translated from the French of Mr. L'Abbé du Fresnoy with great additions and improvements, from Ptolemy, Strabo, Cellarius, &c. to which is added a large index. IV, 3 Bl., 105 S., 19 Bl. Mit 33 gefalteten Kupfertafeln von R. W. Seale und W. H. Toms. 26,5 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und mit kleinen Fehlstellen am Rücken sowie mit restaurierten Deckeln und RSchild) mit goldgeprägtem RSchild und mit RVergoldung. London, Robert Horsfield, 1768.
Seltene zweite Ausgabe. Die erste Ausgabe erschien 1742. Von uns konnten nur drei weitere Exemplare in der British Library, Universitäts Bibliothek Erlangen-Nürnberg und in der Harvard University nachgewiesen werden. – Minimal, vereinzelt stockfleckig, Blätter etwas wellig, wenige Wurmspuren. Karte XII (Thrakien) mit kleinem Riss am Außenrand und kleiner Wurmspur im unteren Kartenrahmen. Karte XXXIII mit hinterlegter Wurmspur am unteren Rand und im Rahmen.Gut erhaltenes breitrandiges Exemplar mit exzellenten Abdrucken der Karten.

Lot 14, Auction  125, Manesson-Mallet, Allain, Beschreibung des gantzen Welt-Kreisses. Frankfurt, Johann David Zunner, 1684-1685. – Erste deutsche Ausgabe

Manesson-Mallet, Allain
Beschreibung des gantzen Welt-Kreisses. Frankfurt, Johann David Zunner, 1684-1685. – Erste deutsche Ausgabe
Los 14

Nachverkaufspreis
5.000€ (US$ 5,556)

Details

Los merken

Manesson-Mallet, Allain. Beschreibung des gantzen Welt-Kreisses, in sich begreiffend verschiedene Vorstellungen der Welt, allgemeine und besondere Land-Charten der alten und neuen Erd-Beschreibung. Ingleichen die Sitten, Religion, Regierungs-Formen und unterschiedliche Kleidungs-Arten jeder Nation. 5 Teile in 2 Bänden. Mit 5 Kupfertiteln, 2 gestochenen Portraittafeln und 601 Kupfertafeln. 21,5 x 15,5 cm. Halbleder d. Z. (Kapitale mit kleinen Einrissen, Kanten etwas beschabt, Ecken leicht bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Frankfurt, Johann David Zunner, 1684-1685.)
VD17 39:129238W. 39:129243Q, 39:129248C, 39:129250Y, 39:129255M. Graesse IV, 354. Vgl. Phillips 3447 und 4280). Borba de Moraes II. 511. Sabin 44130. – Erste deutsche Ausgabe der Description de l'Univers des französischen Kartographen und Ingenieurs Allain Manesson-Mallet, bereits ein Jahr nach der Originalausgabe erschienen. Das überaus reich illustrierte Werk fasst das geographische und astronomische Wissen seiner Zeit zusammen. Mit zahlreichen Karten, darunter die Kontinentkarten von Asien, Afrika, Europa und Amerika, Arktis und Antarktis, Gesamt- u. Detailkarten der einzelnen Länder, Inseln, historische Karten usw. Die Tafeln zeigen astronomische Darstellungen und Instrumente, Ansichten und Pläne bedeutender Städte, auch einzelne Gebäude, ferner Herrscherportraits von Königen und Kaisern, die Völker in ihren Trachten und vieles mehr. – Erste Lagen in Teil I mit Wurmspur im unteren Rand, hinteres Innengelenk von Band I leicht angeplatzt. Hin und wieder etwas fleckig, insgesamt aber wohlerhalten.

Pococke, Richard
Beschreibung des Morgenlandes und einiger anderer Länder. Erlangen, Stiftshaus, 1754-1755. - Erste deutsche Ausgabe
Los 18

Nachverkaufspreis
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Pococke, Richard. Beschreibung des Morgenlandes und einiger anderer Länder. Aus dem Englischen übersetzt durch Christian Ernst von Windheim. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Frontispices und 180 teils gefalteten Kupfertafeln und -karten. 25 x 20 cm. Moderner Halblederband mit 2 goldgeprägten RSchildern bzw. Halbleder d. Z. (2; stärker berieben und bestoßen, 1 Rücken unfachmännisch alt restauriert) mit je 2 goldgeprägten RSchildern. Erlangen, Stiftshaus, 1754-1755.
Graesse V, 373. Cox I, 224. Embacher 233. Tobler 127. Ibrahim-Hilmy II, 124. – Erste deutsche Ausgabe der zuerst 1743-1745 erschienenen Reisebeschreibung durch die Levante. Behandelt Ägypten (Band I), Palästina, Syrien, Mesopotamien, Zypern und Kreta (Band II) sowie Kleinasien, Griechenland, Italien, Deutschland, Böhmen, Ungarn und Istrien (Band III). "Pococke travelled extensively in Europe from 1733-36 and continued on the Levant, reaching Alexandria in September 1737. He remained three years in the Eastern Mediterranean, visiting Egypt, Palestine, Asia Minor, and Greece. His book describes these journeys but not necessarily in chronological order. The plates of antiquities are after drawings by Pococke himself. Pococke achieved a great reputation with this publication and was praised by Gibbon" (Blackmer 1323). "The work attained great celebrity. Hallam regarded Pococke as the equal of any oriental scholar. Gibbon described his book as of 'superior learning and dignity', though he objected to the confusion between that what the author saw and what he heard" (Cox).
Richard Pococke (1704-1765) wurde vor allem bekannt durch seinen hier veröffentlichten Bericht über das Tal der Könige. Die schönen Kupfer zeigen Ansichten und architektonische Pläne, die verschiedenen antiken Stätten sowie im Anhang einige typische Pflanzenarten. Vollständiges Exemplar mit allen (Falt-) Karten und Stadtplänen der bereisten Orte und Regionen (Kairo, Jerusalem, Athen, Zypern, Kreta, Griechenland, Kleinasien, Palästina, Marmarameer und Bosporus). – Etwas fleckig, stellenweise leicht gebräunt, Gelenke etwas gelockert. Innenspiegel mit Exlibris.

Pococke, Richard
Beschryving van het Oosten. 6 Bände. Utrecht, Paddenburg, 1776-1786. - Erste holländische Ausgabe
Los 19

Nachverkaufspreis
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Pococke, Richard. Beschryving van het Oosten, et van eenige andere Landen. Uit het Engelesch overgezet door Ernst Wilhelm Cramer. Met eene Voorrede van Rutger Schutte. 3 Teile in 6 Bänden. Mit 212 (statt 220) zumeist gefalteten Kupfertafeln und gestochenen Karten. 25 x 21 cm. Pappband d. Z. (stärker berieben, beschabt und bestoßen, 1 oberes Kapital defekt) mit lädierten RSchildern. Utrecht, Paddenburg u. a., 1776-1786.
Cox I, 225. Ibrahim-Hilmy II, 124. Weber II, 515. Tiele 193. – Erste holländische Ausgabe des umfangreichen Reiseberichts. Band I behandelt Ägypten; Band II Palästina, Syrien, Mesopotamien, Zypern und Kreta; Band III die Inseln der Ägäis, Kleinasien, Griechenland, Italien und einige andere Länder Europas. Die Kupfer zeigen zahlreiche Bauwerke (u. a. aus Gizeh, Theben, Philae, Baalbek, Athen), ihre Grund- und Aufrisse, Statuen, Landschaften, Pflanzen, Kostüme, Inschriften etc. sowie Karten, u. a. von Ägypten (2x), Palästina, Zypern, Kreta, Kleinasien, Marmarameer und Griechenland. "Pococke visited Egypt in 1737-38, ascending the Nile as far as Philae, and then passed into Palestine in 1738-40. The work attained great celebrity ... Gibbon described his book as of 'superior learning and dignity'" (Cox). – Es fehlen die Tafel XXXIII in Teil I sowie die Tafeln LXXXII-LXXXIX in Teil III sowie die große Übersichtskarte der gesamten Reise am Schluss von Teil III. Eine Tafel lose. Am Schluss von II/2, III/1 und III/2 fehlen wohl einige Textblätter, hinteres Innengelenk von II/2 geplatzt, einige Tafeln in I/1 stockfleckig, zahlreiche Textblatt in II/2 mit umfangreicheren Annotationen in Bleistift, wenige Blatt mit verblasstem Feuchtigkeitsrand.

Lot 21, Auction  125, Raynal, Guillaume-Thomas François, Atlas portatif. Amsterdam, E. van Harrevelt und D. J. Changuion, 1773

Raynal, Guillaume-Thomas François
Atlas portatif. Amsterdam, E. van Harrevelt und D. J. Changuion, 1773
Los 21

Nachverkaufspreis
1.400€ (US$ 1,556)

Details

Los merken

(Raynal, Guillaume-Thomas François). Atlas portatif pour servir à l’intelligence de l’histoire philosophique et politique des etablissemens et du commerce de Europe’ens dans les deux indes. 9 S., 1 Bl. typogr. Text und 48 (33 doppelblattgroß, 8 einfach, 6 mehrfach gefaltet) grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarten auf 47 Tafeln. 26 x 20,5 cm. HLeder d. Z. (Fehlstellen an den Gelenken, berieben und bestoßen) mit reicher RVergoldung. Amsterdam, E. van Harrevelt und D. J. Changuion, 1773.
Koeman Har 1. Phillips-Le Gear V, 5987. Vgl. Sabin 68080. – Erste Ausgabe. Enthält eine Weltkarte, mehrere Karten zu Vorderasien, Indochina, Nord- und Südamerika. Der Atlas wurde als Ergänzung und drei Jahre nach Raynals (1713-1769) monumentalem Werk "Histoire philosophique" veröffentlicht, worin er die Geschichte und die Verhältnisse in den Siedlungen, die die Europäer in Indien sowie in Lateinamerika und in der Karibik geschaffen hatten, schildert. Das Werk war in Frankreich verboten, wurde aber im Ausland vielfach nachgedruckt und avancierte schließlich zu einer der meistgelesenenen Schriften der Spätaufklärung. – Eine Karte etwas gebräunt, ansonsten in leuchtendem Kolorit und sehr schön erhalten.

Lot 23, Auction  125, Rochon, Alexis-Marie de, Reise nach Maroko und Indien. Wien, Doll, 1805

Rochon, Alexis-Marie de
Reise nach Maroko und Indien. Wien, Doll, 1805
Los 23

Nachverkaufspreis
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Rochon, A(lexis-Marie de). Reise nach Maroko und Indien. Aus dem Französischen im Auszuge übersetzt. (und:) J. B. Bory. Reise nach den Kanarien-Inseln. Nebst einer Geschichte und Beschreibung derselben. Aus dem Französischen von Th. Fr. Ehrmann. 1 Bl., IV, 391 S., 1 Bl. Mit 2 Kupfertafeln und 2 mehrf. gefalt. Kupferkarten. Ppbd d. Z. (berieben und bestoßen, hs. RSchild) mit RVergoldung. Wien, Doll, 1805.
Bibliothek der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen XXI. – Gekürzte deutsche Ausgabe. – Eine Tafel mit kleinem Einriss und Braunfleck. Ansonsten wenig fleckiges, gut erhaltenes Exemplar.

Lot 24, Auction  125, Roubaud, Pierre Joseph André, Histoire générale. Paris, Des Ventes De La Doué, 1770-1772. - Erste Ausgabe

Roubaud, Pierre Joseph André
Histoire générale. Paris, Des Ventes De La Doué, 1770-1772. - Erste Ausgabe
Los 24

Nachverkaufspreis
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Roubaud, Pierre Joseph André. Histoire générale de l'Asie, de l'Afrique et de l'Amerique. Contenant des discours sur l'histoire ancienne des peuples de ces contrées, leur histoire moderne & la description des lieux, avec des remarques sur leur histoire naturelle. Bände I-IV (von 6). 24 x 18 cm. Marmorierte Lederbände d. Z. (etwas berieben, Deckel teils mit schwächeren Schabspuren) mit reicher floraler RVergoldung und je 2 goldgeprägten farbigen RSchildern. Paris, Des Ventes De La Doué, 1770-1772.
Erste Ausgabe. Die ersten vier von sechs erschienenen Bänden der Generalhistorie der drei Kontinente, in denen sich der Pariser Historiker und Physiokrat Pierre-Joseph-André Roubaud (1730-1791) u. a. kritisch zur Sklaverei äußert. – Wohlerhaltenes Exemplar aus der "Bibliotheca Türkheimiana", mit entsprechendem gestochenem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel.

Lot 29, Auction  125, Bruce of Kinnaird, James, Cartes et figures du voyage. Paris, Plassan, 1792

Bruce of Kinnaird, James
Cartes et figures du voyage. Paris, Plassan, 1792
Los 29

Nachverkaufspreis
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Bruce of Kinnaird, James. Cartes et figures du voyage en Nubie et en Abyssinie. 74 (von 84; 19 gefaltete) Kupfertafeln und 1 (von 4) Kupferkarte. 28 x 20,5 cm. Etwas späterers Halbleder (kleinere Läsuren) mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Plassan, 1792.
Brunet I, 1283. Cox I, 389. Gay 44. Graesse I, 550. Henze I, 375ff. Nissen, BBI 618. Vgl. Fumagalli 120 und Ibrahim-Hilmy 91. – Der Tafelband zur "Voyage en Nubie", die Bruce (1730-1794) in den Jahren 1768 bis 1773 unternommen hatte, wobei er u. a. auch nach den Nilquellen forschte. "Bruce hat das Verdienst, Äthiopien, dessen Kunde seit Vertreibung der Jesuiten, 1633, keinen sichtbaren Fortschritt gemacht hatte, von neuem der Wissenschaft eröffnet zu haben. Erschloß er dort auch kein Neuland, so brachte er doch eine Menge neuer Beobachtungen zur Kenntnis" (Henze). Die Tafeln mit zahlreichen Darstellungen zur Tier- und Pflanzenwelt, den Ureinwohnern und Landschaften. – Drei Kupferstichkarten (2 als moderne Kopien montiert) und 10 Tafeln fehlen. Die Karte lose. Etwas fleckig und gebräunt. Kleinere Randläsuren.

Lot 32, Auction  125, Denham, Dixon und Clapperton, Hugh, Voyages et découvertes. 3 Textbände und 1 Tafelband

Denham, Dixon und Clapperton, Hugh
Voyages et découvertes. 3 Textbände und 1 Tafelband
Los 32

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Denham, Dixon und Hugh Clapperton. Voyages et découvertes dans le nord et dans les parties centrales de l’Afrique ... exécutés pendant les années 1822, 1823 et 1824. 3 Textbände und 1 Tafelband. Mit 18 (von 19 lithographischen Tafeln. 21,5 x 13 cm bis 34 x 24 cm. Halbleder d. Z. (berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel (1) bzw. etwas späteres Halbleinen (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Paris, Arthur Bertrand, 1826.
Gay 337. Henze II, 48. – Reisebeschreibung nach Afrika mit ausführlichen Ausführungen zur Landschaft, der Flora und Fauna, der Kultur, der Kleidung, den Sitten und Gebräuchen und vieles mehr. – Textbände unbeschnitten. Insgesamt etwas stockfleckig.

Lot 40, Auction  125, Park, Mungo, Voyage dans l’Intérieur de l’Afrique. Paris, Dentu et Carteret, 1800. - Frühe französische Übersetzung

Park, Mungo
Voyage dans l’Intérieur de l’Afrique. Paris, Dentu et Carteret, 1800. - Frühe französische Übersetzung
Los 40

Nachverkaufspreis
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Park, Mungo. Voyage dans l’intérieur de l’Afrique, fait en 1795, 1796 et 1797. Envoyé par la Société d’Afrique établie à Londres. Traduit de l’anglais sur la seconde édition par J. Castéra. 2 Teile. XII, 411 S.; 2 Bl., 376 S. Mit gestochenem Porträt, 5 (1 gefaltet) Kupfertafeln und 2 (von 3; eine grenzkoloriert) 3 gestochenen Faltkarten. Halblederbde d. Z. (leicht bestoßen, Gelenke von Band II brüchig) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Paris, Dentu et Carteret, An VIII (1800).
Vgl. Gay (Ausg. 1799). Enslin 249 (deutsche Ausgabe). – Frühe französische Übersetzung des Berichtes über die erste Forschungsreise des berühmten Afrikareisenden, der im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft unter größten Strapazen und Gefahren 1795 in das Innere des Kontinents aufbrach. Der wissenschaftliche Verdienst dieser Expedition bestand darin, "daß er den Weg durch den Sudan von Westen her eröffnet hat und die erste genauere Kenntnis des großen Stroms nach Europa brachte" (Embacher). – Eine Karte fehlt, eine mit kleiner Hinterlegung, 2 der Tafeln mit Randläsuren. Hin und wieder geringfügig fleckig. Gutes Exemplar.

Lot 44, Auction  125, Brasseur de Bourbourg, Charles Etienne, Histoire du Canada, de son église et de ses missions. Paris, Plancy, 1852

Brasseur de Bourbourg, Charles Etienne
Histoire du Canada, de son église et de ses missions. Paris, Plancy, 1852
Los 44

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Brasseur, Charles. Histoire du Canada, de son église et de ses missions depuis la découverte de l'Amérique jusqu' à nos jours. 4 Bl., 328 S. 23 x 14 cm. Neueres Halbpergament mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Plancy, 1852.
Abbé Charles Étienne Brasseur de Bourbourg (1814-1874) war ein französischer Historiker, Ethnologe und Archäologe, der besonders durch seine Forschungen zur Maya-Kultur Bekanntheit erlangte, so entdeckte er bedeutende Manuskripte und lieferte somit die Grundlage zur Entzifferung der Maya-Schrift. – Titel gestempelt "Jos. L'HOIR". Papierbedingt gleichmäßig gebräunt.

Lot 45, Auction  125, Buache, Jean-Nicolas, Carte du Golphe du Mexique et des Isles Antilles. Jean Claude Dezauche, 1780

Buache, Jean-Nicolas
Carte du Golphe du Mexique et des Isles Antilles. Jean Claude Dezauche, 1780
Los 45

Nachverkaufspreis
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Buache, Jean-Nicolas. Carte du Golphe du Mexique et des Isles Antilles. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 93,5 cm (Plattenrand). Paris, Jean Claude Dezauche, 1780.
Vedute des französischen Kartographen Jean-Nicolas Buache (1700-1773). Die Graphik zeigt den Golf von Mexiko mit einer kleineren Titelkartusche und einer sehr detaillierten Legende. – Knapp beschnitten und mit zwei Faltfalzen. Leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 46, Auction  125, Du Petit-Thouars, Louis-Marie Aubert, Plan de la Baie de Monterey. Kupferkarte. Paris 1844

Du Petit-Thouars, Louis-Marie Aubert
Plan de la Baie de Monterey. Kupferkarte. Paris 1844
Los 46

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Du Petit-Thouars, du (Louis-Marie Aubert). Plan de la Baie de Monterey (Haute Californie). Kupferkarte auf weißgetünchtem Bütten von Jacobs. 66,5 x 97,5 cm (Plattenrand). Paris 1844.
" ...Vermessen und aufgestellt 1837 an Bord der Venus unter dem Befehl von Herrn Du Petit-Thouars, Kapitän zur See, Offizier der Ehrenlegion, durch Herrn de Tessan, hydrographischer Ingenieur der Marine. Veröffentlicht auf Befehl des Königs, unter dem Ministerium von Herrn Baron de Mackau, Vizeadmiral, Pair von Frankreich, Staatssekretär im Marine- und Kolonialministerium" (france: Titel). Der Botaniker und Entdecker Louis Marie Aubert du Petit-Thouars (1758-1831) reiste nach Mauritius, Madagaskar, Réunion, Französisch-Polynesien, Tristan da Cunha und in die Kapkolonie. – Mit Mittelfalz und mit hinterlegten Einrissen, sonst gutes Exemplar.

Lot 47, Auction  125, État de Guatémala, 10 Lithographien von François Joseph Dupressoir. Paris, Paul Petit, um 1844

État de Guatémala
10 Lithographien von François Joseph Dupressoir. Paris, Paul Petit, um 1844
Los 47

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

État de Guatémala. 10 Lithographien von François Joseph Dupressoir nach Bernard van Lockhorst. 23,5 x 32,5 cm (Darstellung). Paris, Paul Petit, um 1844.
Dargestellt sind zwölf unterschiedliche Ansichten von Guatemala aus dem Werk "Amérique centrale. Colonisation du district de Santo-Thomas de Guatemala par la Communauté de l'Union, fondée par la Compagnie Belge de Colonisation" gestochen von François Joseph Dupressoir (geb. 1800) nach Bernard van Lockhorst (1820-1892). Vorhanden sind: "Vue de la Grande Place et du Palais du Gouvernement à Guatémala-Nueva", "Consécration de la chapelle de la communauté de l'union Santo Thomas de Guatemala", "Vue d'Isabal, prise du lac de ce nom. (District de Santo Thomas)", "Vue du lac Atitlan, à 27 lieues de Guatémala", "Vue prise au fond de la baie de Santo-Thomas", "Vue prise des hauteurs de Guénas, près Guatémala Antigua", "Vue de l'entrée du rio-Dulce (prise de Livingston)", "Vue de Boca nueva, Vera-Paz", "Intérieur du gouvent de San-Geronimo" und "Vue de la maison habitée par la comission d'exploration envoyée par la Compagnie Belge de Colonisation dans l'Etat de Guatémala". – Minimal fleckig, mit kleinen Randläsuren sonst gute Exemplare. – Dabei: Vue de Sydney et de l'entrée de la Rivière de Paramatta (1. und 2. Feuille). 2 Lithographien. 16 x 41,5 cm (Darstellung). Paris um 1840.

Lot 51, Auction  125, Homann, Johann Baptist, Dominia Anglorum. Nürnberg, Erben Homann, um 1740

Homann, Johann Baptist
Dominia Anglorum. Nürnberg, Erben Homann, um 1740
Los 51

Nachverkaufspreis
140€ (US$ 156)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Dominia Anglorum in praecipuis Insulis Americae. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 55,5 cm (Plattengröße). Mit Passepartout. Nürnberg, Erben Homann, um 1740.
Die Karte ist in fünf Partien unterteilt, die die folgende amerikanischen Inseln zeigen: I. Delineatio Insulae St. Christophori. - II. Insula Antegoa. - III. Insulae Bermudes. - IV. Insula Barbadoes. - V. Insula Iamaica. – Mit Mittelfalz, mit hinterlegten Einrissen und mit größeren hinterlegten Fehlstellen (geringer Darstellungsverlust).

Lot 52, Auction  125, L'Isle, Guillaume de, America septentrionalis. Amsterdam, Covens und Mortier, um 1652

L'Isle, Guillaume de
America septentrionalis. Amsterdam, Covens und Mortier, um 1652
Los 52

Nachverkaufspreis
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

L'Isle, Guillaume de. America septentrionalis in suas praecipuas partes divisa, ad usum serenissimi Burgundiae ducis. Grenzkolorierte Kupferkarte. 48 x 58 cm (Plattenrand) bzw. 54,5 x 64 cm (Blatt). Amsterdam, I. Covens & C. Mortier, um 1652.
Weitläufige Karte von Nordamerika von Guillaume de L'Isle (1675-1726) mit zwei großen, teils figürlichen Kartuschen. Dargestellt ist vor allem die amerikanische Ostküste, Mexiko und Teile von Kanada und Grönland. – Vereinzelt mit kleinen Fehlstellen am Rand, sonst gutes Exemplar.

Lot 53, Auction  125, Mentelle, Edmé, Carte de la Floride et de la Géorgie. Grenzkolorierte Kupferkarte. Paris 1782

Mentelle, Edmé
Carte de la Floride et de la Géorgie. Grenzkolorierte Kupferkarte. Paris 1782
Los 53

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Mentelle, Edmé. Carte de la Floride et de la Géorgie. Grenzkolorierte Kupferkarte auf blauem Papier von P. F. Tardieu. 33,5 x 44,5 cm (Plattenrand) bzw. 41 x 56 cm (Blatt). Paris, Edmé Mentelle, ca. 1782.
Dargestellt ist das Gebiet von South Carolina bis Florida und den Bahamas sowie einen großen Teil des unteren Mississippi-Tals aus der Zeit der spanischen Kontrolle. – Teils mit breiterem Rand. Mit kleinen Fehlstellen am Rand und einem Einriss (Darstellung nicht betroffen). Dekorativ.

Lot 54, Auction  125, Mexiko, Carte de la côte occidentale d'Amérique. Kupferkarte. Paris 1867

Mexiko
Carte de la côte occidentale d'Amérique. Kupferkarte. Paris 1867
Los 54

Nachverkaufspreis
100€ (US$ 111)

Details

Los merken

Mexiko. Carte de la côte occidentale d'Amérique. Kupferkarte von Jacobs und V. Carré. 66 x 97 cm (Plattenrand) bzw. 70 x 102 cm (Blatt). Paris, Dépôt de la Marine, 1867.
Die Seekarte zeigt Mexiko und Californien mit farbig markierten Leuchttürmen. In der oberen rechten Ecke befindet sich folgende Nummerierung: No. 1997. – Mit Mittelfalz, teils mit Randläsuren und kleinen Einrissen (Darstellung nicht betroffen) sowie mit kleinen Gebrauchspuren.

Lot 55, Auction  125, Riedesel, Friederike, Die Berufs-Reise nach America. Berlin, Haude und Spener, 1800

Riedesel, Friederike
Die Berufs-Reise nach America. Berlin, Haude und Spener, 1800
Los 55

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Riedesel, (Friederike). Die Berufs-Reise nach America. Briefe der Generalin ... auf dieser Reise und während ihres sechsjährigen Aufenthalts in America zur Zeit des dortigen Krieges in den Jahren 1776 bis 1783 nach Deutschland geschrieben. X, 352 S. Mit gestochenem Titel mit Vignette. 16 x 9,5 cm. Moderner Pappband mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Haude und Spener, 1800.
Sabin 71300. Kosch XII, 1199. – Zweite Ausgabe, die erste Ausgabe erschien als Privatdruck. "With the addition of a preface by the editor, and a brief appendix consisting of extracts from Weld’s Travel ... It was publ. under this title for general circulation shortly after the appearance of the original edition, and with the consent and approbation of Count Reuss" (Sabin). – Leicht wasserfleckig.

Lot 56, Auction  125, Topographic map , of the island of Oahu city.  O. O., U.S. Geological Survey, 1930

Topographic map
of the island of Oahu city. O. O., U.S. Geological Survey, 1930
Los 56

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

O’ahu auf einen Blick - Topographische Karte aus dem Besitz John Wesley Coulters
Topographic map of the island of Oahu city and county of Honolulu. Chromolithographische Karte aus 77 Segmenten auf Leinen aufgezogen. 91 x 117 cm. O. O., U.S. Geological Survey, 1930.
Umfangreiche topographische Karte der Insel O’ahu im Archipel von Hawaii. Sie wurde zwischen 1909 und 1913 von den Ingenieuren der US-Armee vermessen und vom Geological Survey der Vereinigten Staaten in Zusammenarbeit mit dem Territorium von Hawaii erstellt. Ein Farbsystem ermöglicht es Brücken, Staudämme, die Umrisse der Bezirke und Waldreservate, Seen und Teiche sowie Salzwiesen zu unterscheiden. Die Karte zeigt auch Dörfer, Straßen, Wege und Eisenbahnen – Mit Handhabungsspuren. Einige Braunflecken auf dem Leinen, v. a. die Gelenke betreffend (in den Zwischenräumen der einzelnen Segmente überwiegend), linke untere Hälfte stark gebräunt. Verso hs. Besitzvermerk "J[ohn] W[esley] Coulter". John Wesley Coulter (1893-1967) ist Autor mehrerer Werke über die Pazifikinseln, darunter 'The Pacific Dependencies of the United States', das 1957 veröffentlicht wurde. Er war von 1927-1941 Professor für Geographie an der Universität von Hawaii. Aufgrund seiner Kenntnisse über den Pazifik, insbesondere über Hawaii, wo er die Landwirtschaft, Bodennutzung, Bevölkerung und Ethnographie studierte, könnte er zur Erstellung dieser Karte beigetragen haben.

Lot 58, Auction  125, Arvieux, Laurent d’, Voyage fait par ordre du roy Louis XIV dans la Palestine. Paris, André Cailleau, 1717. - Erste Ausgabe.

Arvieux, Laurent d’
Voyage fait par ordre du roy Louis XIV dans la Palestine. Paris, André Cailleau, 1717. - Erste Ausgabe.
Los 58

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

(Arvieux, Laurent d’). Voyage fait par ordre du roy Louis XIV dans la Palestine, vers le Grand Émir, chef des princes arabes du désert, connus sous le nom de Bédouins ou d’Arabes scénites. 16 Bl., 316 S., 1 Bl., XIV, 76 S., 4 Bl. Mit 4 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Marmoriertes Leder d. Z. (leichter Säurefraß) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Paris, André Cailleau, 1717.
Boucher de La Richarderie, IV, 435-440. Gay 3453. Hage Chahine, 180. Henze I, 101. Röhricht, 267. Tobler, 108. Weber, 337. – Erste Ausgabe. "Der Chevalier d'Arvieux hielt sich von 1653 bis 1665 als Kaufmann und Diplomat in Palästina, Konstantinopel und Nordafrika auf. Er verfügte über gute Kenntnisse der arabischen Sprachen und fundierte Landeskenntnis des gesamten östlichen Mittelmeerraumes. Seine Reisenotizen wurden posthum herausgegeben ... Während eines längeren Aufenthaltes im Lager der arabischen Beduinen auf dem Karmal-Berg trug er sehr bemerkenswerte Beobachtungen über jenes Volk zusammen, das vor ihm selbst Reisende nur vom Hörensagen kannten. Seine Mitteilungen, die sich sehr von dem unterschieden, was bis dahin über die Beduinen gesagt worden war, wurden nicht ohne Zweifel aufgenommen, durch spätere Reisende (u. a. C. Niebuhr) aber doch bestätigt" (Henze). – Vorsatz und Titel mit hs. Vermerken, leicht stockfleckig.

Lot 59, Auction  125, Boisseau, Jean, Description de la ville de Ierusalem. Kupferstichkarte. Paris, Jean Boisseau, Nachdruck 1689

Boisseau, Jean
Description de la ville de Ierusalem. Kupferstichkarte. Paris, Jean Boisseau, Nachdruck 1689
Los 59

Nachverkaufspreis
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Boisseau, Jean. Description de la ville de Ierusalem, avec les noms des saints lieux ou antiquitez qui sont visitez par les Pellerins et voiageurs. Kupferstichkarte von Jean Boisseau nach Pater Bernardino Amici. 24,5 x 73 cm (Plattenrand) bzw. 36 x 83,5 cm (Blattgröße). Paris, Jean Boisseau, 1643 (Nachdruck 1689).
Seltener Plan der Stadt Jerusalem und Umgebung von dem französischen Kartograph Jean Boisseau (1600-1657) aus dem Werk " Atlas Théâtre des Citez". Dargestellt sind zahlreiche bedeutende Baute wie zahlreiche Tempel, "Le palais du Patriarche", "Palais du Roy Herode", "Porte Iudiciaire", "Le Palais de Pilate", "Maison du Richè", etc. Mit Legende und Kompassrose. Die Denkmäler und Orte außerhalb der Stadtmauern sind auf dem Stempel direkt benannt: Bethlehem, Ramatha, das Haus der Konkubinen Salomos, der Geburtsort der Heiligen Jungfrau, der Brunnen, in dem die Jungfrau die Tüchlein des Herrn wusch, die Gräber der Könige von Jerusalem, die Moschee, der Geburtsort Johannes des Täufers, der Ort, an dem das Holz des Kreuzes genommen wurde etc.
Die Karte wurde nach einer Zeichnung von Pater Bernardino Amici angefertigt, der in den Jahren 1593 bis 1597 in Jerusalem stationiert war und zahlreiche Zeichnungen anfertigte. Diese wurden später im Jahre 1620 in Florenz veröffentlicht. – Mit Mittelfalz, etwas knickspurig, und leicht braunfleckig. Verso mit hs. Beschriftung der Zeit "Plan de Jerusalem 89".

Lot 61, Auction  125, Hanway, Jonas, Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung. Leipzig, Holle, 1769. - "An historical Account of the British Trade over the Caspian Sea"

Hanway, Jonas
Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung. Leipzig, Holle, 1769. - "An historical Account of the British Trade over the Caspian Sea"
Los 61

Nachverkaufspreis
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

(Hanway, Jonas). Zuverläßige Geschichte der Englischen Handlung durch Rußland, über die Caspische See, nach Persien, der Tartarey und Türkey, Armenien und China. Samt einer Beschreibung der Landesbeschaffenheit dieser Länder. 2 Teile in 1 Band. 5 Bl., 480 S., 8 Bl.; Titel, 428 S., 12 Bl. Mit 3 gestochenen Tafeln, 8 gestochenen mehrfach gefaltenen Karten bzw. Plänen, 2 (wiederh.) Titelvignetten von Stock sowie 9 Textkupfern von Bernigeroth, Rolffsen und Fritzsch u. a. mit Kampf-, Folter- und Hinrichtungsszenen (ohne die Frontispize). 24 x 20 cm. Halbleder d. Z. (etwas bestoßen, Fehlstelle am Rücken, dieser und VDeckelgelenk leicht brüchig). Leipzig, Holle, 1769.
Cox I, 255. Kress 6025. Goldsmith 9767. Cat. Nederl. Scheepv. Mus. 258. Vgl. Henze II, 459 (nur Ausgabe 1754). Schwab 245f. – Sehr seltene zweite bzw. veränderte Neuauflage der ersten deutschen Übersetzung des bedeutenden historischen, ökonomischen und geographischen Werkes "An historical Account of the British Trade over the Caspian Sea", London 1753. Die erste deutsche Übersetzung war 1754 unter anderem, freier übersetzten Titel in Hamburg und Leipzig erschienen. Die Kupfer wurden aus dieser Ausgabe übernommen. Hanway "reiste 1743 im Auftrag eines britischen Handelshauses durch Rußland und über das Kaspische Meer nach der nordpersischen Provinz Gilan ... (und) nach Asterabad (Gurgan), wo er im Dezember 1743 als einer der ersten neueren Reisenden landete. (Das Werk) ist reich an ebenso trefflichen wie neuen Beobachtungen über Land und Leute Nord-Persiens" (Henze), wodurch Europa "ein erstes ausführliches Bild der südkaspischen Landschaft und einen Begriff vom klimatologischen Mechanismus und der Rolle des Kaspischen Meeres erhielt" (Gabriel in Henze). Das Werk enthält außerdem eine Beschreibung des russischen Hofes in St. Petersburg, Beschreibungen von Reval, Danzig, Berlin, Dresden, Braunschweig, Wolfenbüttel, Hannover und Bremen. Im zweiten Teil mit dem Nebentitel: "Reichsveränderungen in Persien" wird die Reiseschilderung ergänzt durch eine Geschichte Persiens in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Besonders die Berichte über den Eroberer Nadir, an dessen Hof Hanway lange weilte, stellen eine wertvolle zeitgenössische Quelle dar. – Die zwei gestochenen Frontispize fehlen. Bindung etwas brüchig, kaum fleckig, schön erhalten.

Hérisson, Eustache
Carte Generale de l’Asie. Kupferstichkarte. Paris, Basset, 1819
Los 63

Nachverkaufspreis
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hérisson, Eustache. Carte Generale de l’Asie, ou se trouvert les Decouvertes faites par Bougainville. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 93,5 x 125 cm (Plattenrand) bzw. 97 x 130 cm (Blattgröße). Paris, Basset, 1819.
Große und sehr hübsche Asienkarte von dem französischen Kartographen Eustache Hérisson (1759-1816). Dargestellt sind die Routen von James Cook, Louis-Antoine de Bougainville, William Dampier und von Comte de la Pérouse. – Mit mehreren Faltfalzen, leicht braunfleckig und mit kleinen Randläsuren. Sehr dekorativ.

Lot 65, Auction  125, Mémorial du pèlerinage à Jérusalem, Fotoalbum mit 16 Vintage-Photographien. Jerusalem 1882

Mémorial du pèlerinage à Jérusalem
Fotoalbum mit 16 Vintage-Photographien. Jerusalem 1882
Los 65

Nachverkaufspreis
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Mémorial du pèlerinage à Jérusalem (Deckeltitel). Fotoalbum. 15 Bl. Mit 16 montierten Vintage Photographien, alle unten betitelt und teils datiert. 17 x 23 cm. Rotes OHalbleder (VDeckel aufgehellt, berieben) mit goldgeprägtem VDeckeltitel und VDeckelvergoldung. Jerusalem 1882.
Die Photografien umfassen zwei Porträts, darunter eines von Pater Picard, dem Organisator der ersten kollektiven französischen Pilgerreise. Diese Bußpilgerreise wurde von ihm und den Assumptionisten organisiert und führte über 1.000 Pilger an Bord der Schiffe Guadeloupe und Picardie ins Heilige Land. Darüber hinaus zeigen 14 Ansichten Pilger in Prozessionen und Lagern sowie besuchte Orte wie den Berg Tabor, den Berg Karmel, Jerusalem und Jaffa. – Vorsatzblätter und die ersten 5 Blatt leicht stockfleckig.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge