(Marbach, Johann, und Johannes Pappus). Kirchen Ordnung. Wie es mit der Lehre Göttliches Worts und den Ceremonien ... in der Kirchen zu Straßburg bis hieher gehalten worden und fürohin gehalten werden soll. 4 Bl., 375 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 19,5 x 15 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts (etwas berieben und Rücken leicht beschmutzt). Straßburg, J. Martin, 1598.
VD16 A 765. Muller 654, 24. Ritter 1311. Richter, Kirchenordnungen II, 479. – Erste Ausgabe. "In dieser K.-O. scheint der Sieg des Luthertums in Straßburg vollendet. Sie wurde eben aus diesem Grunde heftig angegriffen in einer von Beuther verfaßten Schrift" (Richter). – Exlibris und hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Titel gestempelt, mit Wasserrändern und vollständig verso hinterlegt. Dieser und das letzte Blatt verso stärker fleckig und berieben. Innen leicht gebräunt, sporfleckig und mit kleinem Wasserrand. Blatt Aaiii mit hs. Bemerkungen von alter Hand.
(Mathesius, Johannes. Historien, von des Ehrwirdigen in Gott Seligen thewren Manns Gottes, Doctoris Martini Luthers, anfang,| lehr, leben und sterben). 7 (statt 8) Bl., CCXXIIIII (recte: 224) Bl. 19 x 14,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben; es fehlt eine Messingschließe) mit Tugend- und Humanistenrolle. (Nürnberg, Ulrich Neuber, 1567).
VD16 M 1491. – Zweiter Druck der zuerst ebenda im Vorjahr erschienenen und noch zahlreiche Auflagen erlebenden Luther-Biographie Mathesius'. – Es fehlt das Titelblatt. Etwas fleckig, stellenweise leicht feuchtrandig, mit vereinzelten Unterstreichungen und Annotationen. Innenspiegel mit montiertem zeitgenössischen Lutherportrait in koloriertem Holzschnitt. – Beigebunden: Kurtzer Bericht, wie der ehrwirdig unser lieber Vater und Praeceptor Philippus Melanchthon sein Leben hie auff Erden geendet, und gantz Christlich beschlossen hat. Mit kurtzer erzelung, was sich etliche tage zuvor mit Jm in seiner Schwacheit zugetragen hat. Geschrieben von den Professoribus der Universitet Witteberg. 36 Bl. Mit Holzschnitt-Portraitmedaillon auf dem Titel. Wittenberg, Johann Krafft d. Ä., 1560. - VD16 B 8249. - Zweiter Krafft-Druck der zuerst im selben Jahr auf Latein bei Peter Seitz erschienenen biographischen Quelle zum Tod Melanchthons, hier im großzügigeren Quartformat. - Etwas braunfleckig und mit vereinzelten Unterstreichungen und Annotationen. Hinterer Innennspiegel mit modernem Besitzeintrag.
Mathesius, Johannes. Historien, von deß ehrwürdigen in Gott seligen theuren Manns Gottes, D. Martin Luthers, Anfang, Lehre, Leben, standhaffter Bekenntnuß seines Glaubens, vnd sterben, ordentlich der Jarzal nach, wie sich solches alles habe zugetragen, beschrieben. Titel in Schwarz und Rot. 16 nn., 199 (von 200) num. Bl. 19 x 15,5 cm. Späterer Pappband mit Pergamenthandschrift des 15. Jh. (stärker gebräunt, etwas berieben). Nürnberg, Paul Kauffmann, 1600.
VD16 M 1501. Nicht bei Adams, im STC. – Spätere Ausgabe. "Als bleibendes Vermächtnis Mathesius's gelten seine 1566 veröffentlichten 'Luther-Historien', die bis heute nahezu 50 Auflagen erlebten. Dieses erste, aus 17 zwischen 1562 und 1565 gehaltenen Predigten hervorgegangene, prot. Lebensbild des Reformators diente den Lutherbiographen und Reformationshistorikern als Quelle ersten Ranges" (NDB XVI, 369f). Die Pergamenthandschrift enthält einen Auszug aus Augustinus' "Über den Gottesstaat". – Es fehlt das letzte Blatt. Titel im unteren Rand mit hs. Besitzvermerk "Besitzer Joh. Georg Eckart Fürth Lederhaendler". Leicht gebräunt, fleckig und angeschmutzt. Vorsätze erneuert.
Mathesius, Johannes
Postilla. Das ist Außlegung der Sontags und fürnembsten Fest Evangelien uber das gantze jar
Los 1164
Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Seltens Werk mit allen vier Teilen in einem Band.
Mathesius, Johannes. Postilla. Das ist Außlegung der Sontags und fürnembsten Fest Evangelien uber das gantze jar [und:] Außlegung der Sotags Evangelien von Ostern biß auffs Advent [und:] Der dritte Theyl der Sontags Postillen. [und:] Der vierdte Theil der Sontags Postillen. 4 Teile in 1 Band. Mit 3 großen Holzschnittbordüren auf den Titeln, 88 Text-Holzschnitten und 3 Holzschnitt-Druckermarken am Schluss. 31 x 18 cm. Halbschweinsleder d. Z. (beschabt, wurmlöchrig und mit kleinen Fehlstellen) über Holzdeckel, die mit hs. Pergamentfragmenten überzogen sind, und 5 Bünde und mit zwei Messingschließen. Nürnberg, Dietrich Gerlach, 1568.
VD16, M 1535-1538. Nicht im Adams und STC. – Zweite Ausgabe von Johannes Mathesius (1504-1565) von Predigten und Auslegungen mit allen vier Teilen in einem Band. "Muster protestant. Kanzelberedsamkeit" (NDB XVI, 369).
Der deutsche Pfarrer und lutherische Reformator Mathesius studierte im Jahre 1540 zum zweiten Mal in Wittenberg und hatte dort engen Kontakt zu Martin Luther. Zwei Jahre lang schrieb er dessen Tischreden und Predigten auf. Ebenfalls schloss er Freundschaft zu Melanchthon und wurde später Pfarrer im St. Joachimsthal, wo er mit beiden Reformatoren im regen Briefaustausch stand. – Vorsätze mit hs. Notizen d. Z., Titel mit hs. Besitzvermerk "Benedicti Meisneri 88". Insgesamt etwas angestaubt, mit Randläsuren und Wurmlöchern. Selten alle vier Teile in einem Band.
Methodius, (Pseudo-). (De revelatione. Mit Kommentar von Wolfgang Aytinger und herausgegeben von Sebastian Brant). 68 Bl. Mit Titelholzschnitt und 60 großen Textholzschnitten (5 wiederholende). 21,4 x 15,6 cm. Halbpergament des 19. Jahrhunderts. (Basel, Michael Furter, 1515).
VD16 M 4935. STC 620. Adams M 1368. Fairfax Murray 289. Hieronymus I, 67. – Vierte illustrierte Auflage mit den Holzschnitten der ersten von 1498. Die Offenbarungen des Pseudo-Methodius mit dem Kommentar des Augsburger Geistlichen Wolfgang Aytinger (um 1465-1513) erschienen erstmals 1496 und wurden ab der zweiten Auflage (1498) auf Bestreben Sebastian Brants (1457 oder 1458-1521) mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. "Die Holzschnitte zeigen, mit gewissem Naturalismus, Einflüsse Albrecht Dürers, können teilweise - wie der aus dem Narrenschiff übernommene 'Von vile der pfrunden' - vom Meister des Haintz Narr stammen" (Hieronymus).
Lange nahm man an das die Weltchronik von dem Bischof Methodius von Olympos (gest. 312) verfasst wurde, jedoch enstand das Werk erst im 7. Jahrhundert, sodass der anonyme Autor heute als Pseudo-Methodius bekannt ist. "Written with the idea of exciting the animosity of the Christians against the Turks" (Fairfax Murray). – Zwei Exlibris. Titel am Steg an ein neueres Vorsatzblatt montiert. Die ersten 4 Blättern (einschließlich Titel) mit kleine Ausrissen (auch in die Darstellungen), diese hinterlegt und mit schwarzer Tinte nachgezeichnet, wenige Blätter mit hinterlegten Einrissen (ohne Textverlust). Vereinzelte hs. Bemerkungen, durchgehende hs. Nummerierung und kleiner Wasserrand oberhalb. Anfangs stärker braun- und sporfleckig, zum Ende hauptsächlich leicht fingerfleckig.
Münster, Sebastian. Florence tres noble cite des Tuscans, figurée comme elle est de nostre temps. Die Stat Florentz. Holzschnitt-Karte aus der "Cosmographiae universalis Lib. VI". Mit französischem Rückentext. 22 x 35,5 cm (Darstellung). Um 1550.
Hübsche Ansicht der Stadt Florenz von Sebastian Münster (1488-1552). – Mit Mittelfalz, etwas braunfleckig und mit verstärkter Fehlstelle.
Nicolaus de Byarto
Dictionarius pauperum omnibus verbi divini predicatoribus pernecessarius
Los 1167
Schätzung
500€ (US$ 556)
(Nicolaus de Byarto). Dictionarius pauperum omnibus verbi divini predicatoribus pernecessarius. CCI num., 7 (von 10; 1 hs. ergänzt) nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. 13 x 9 cm. Blindgeprägtes Pergament d. Z. (ohne die Schließen; Kapital mit kleinem Japan-Streifen hinterlegt, stark berieben und fleckig). (Straßburg, Johann Knobloch d. Ä., 1516).
VD16 N 1524. – Spätere Auflage des Begriffswörterbuch der christlichen Philosophie für den niederen Klerus. – Blätter CC8 und DDiii fehlen. Blatt DD etwas später hs. ergänzt. Exlibris. Vorsätze und Titel mit mehreren, teils zeitgenössischen hs. Anmerkungen und Besitzeinträgen. Die Holzschnitt-Initialen recto und verso des Titels ankoloriert. Innengelenk brüchig, insgesamt etwas fleckig. Ordentliches Exemplar der seltenen Knobloch-Ausgabe.
Ortelius, Abraham. Ellas. Graecia, Sophiani. Kolorierte Kupferstichkarte mit großer Kartusche und Meilenweiser, aus der lateinischen Ausgabe des "Theatrum Orbis Terrarum". 35,5 x 48 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Antwerpen, Ortelius, 1574-1587.
Van den Broecke 215. – Griechenland und Kleinasien aus dem "Theatrum Orbis Terrarum" des Abraham Ortelius (1529-1589), das gemeinhin als der erste moderne Atlas gilt und damals eines der teuersten Bücher überhaupt war. Es erfuhr zwischen 1574 und 1612 mehrere Auflagen, unser Blatt stammt aus einer der lateinischen Ausgaben mit entsprechendem Text verso. Die hübsche Kartusche als Aedikula mit zwei Atlanten auf gedrehten Beinen mit Muschelkalotte, ganz "alla antica".
Urheber der Darstellung waren die Karte des Nikolaus Sophianos von Griechenland, die dieser 1540 anfertigte und die Johannes Oporinus in Basel 1545 von acht Stöcken hatte drucken lassen. – Mit Mittelfalz. Etwas gewellt und gebräunt am Rand. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Ortelius, Abraham
Indiae Orientalis insularumque adiacientium Typus
Los 1169
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Ortelius, Abraham. Indiae Orientalis insularumque adiacientium Typus. Kolorierte Kupferstichkarte aus "Theatrum Orbis Terrarum". 35 x 50 cm (Plattenrand) bzw. 48,5 x 58,5 cm (Blatt). Unter Glas in teils goldgeprägtem Holzprofilrahmen. Antwerpen um 1575.
Die Karte stammt aus der lateinischen Ausgabe von Abraham Ortelius "Theatrum Orbis Terrarum" und zeigt den Pazifischen Ozean mit Japan, China, Indien, Amerika und zahlreiche Inseln. Mit Titelkartusche, bekröntem Wappen Persiens und mystischer Staffage in Form von zwei Meerjungfrauen und Seeungeheuern, die ein Schiff zum Kentern bringen. – Mit Mittelfalz, leicht braunfleckig am Rand sonst sehr gutesExemplar mit farbenprächtiger Kolorierung. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Ortelius, Abraham
Reliqua Britannicarum. Kolorierte Kupferkarte
Los 1170
Schätzung
350€ (US$ 389)
Ortelius, Abraham. Reliqua Britannicarum Insularum. Kolorierte Kupferkarte aus dem "Theatrum Orbis Terrarum", gedruckt von zwei Platten und zusammenmontiert. Blattgröße ca. 38,5 x 55 cm. Unter Passepartout. 50 x 59,5 cm. Antwerpen ca. 1590.
Dekorative, frühe Karte der Britischen Inseln aus Abraham Ortelius’ (1527-1598) AtlasTheatrum Orbis Terrarum. Reich verziert mit kartographischen Schmuckelementen wie einer Widmungskartusche und drei Segelschiffen im Meer. – Stock- und braunfleckig sowie papierbedingt gebräunt.
Ortelius, Abraham. Silesiae Typus. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte aus einem Atlas des Abraham Ortelius. 27,5 x 39 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout im Holzprofilrahmen. Um 1590.
Dargestellt ist das Gebiet Schlesiens mit Prag im Süden, Krakau im Osten, Frankfurt an der Oder im Osten und Peisern im Süden. Mit Titelkartusche und Wappen. – Mit Mittelfalz. Minimal braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Ovidius Naso, Publius
Opera, quibus in omnes metamorphoseos fabulas
Los 1172
Schätzung
240€ (US$ 267)
Ovidius Naso, Publius. Opera, quibus in omnes metamorphoseos fabulas, praeter Lactantij argumenta, quoque accesserunt, Henrici Glareani et Longolij annotationes. Teil I-II in 1 Band. 16 Bl., 589 S.; 1 Bl., 91 S., 1 B. Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren und ganzseitiger Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. 14,5 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen, knickspurig). Basel, Heinrich Petri, 1560.
VD16 O 1533. – Zweite Ausgabe aus der Offizin Heinrich Petri (1508-1579) in Basel. Das letzte Blatt mit einer ganzseitigen Druckermarke in Holzschnitt von Petri. – Vorsatz und Titel mit hs. Besitzvermerk verso und recto. Innengelenk zwischen Blatt neun und zehn geöffnet. Insgesamt etwas stock- und braunfleckig, vereinzelt feuchtfleckig, knickspurig und mit hs. Notizen im Text.
Pausanias
Veteris Graeciae descriptio. Florenz, L. Torrentin, 1551
Los 1173
Schätzung
600€ (US$ 667)
Pausanias. Veteris Graeciae descriptio. Romulus Amasaeus vertit. 7 Bl., 432 S., 40 Bl. Mit Holzschnitt-Titel und eine große, figürliche Holzschnitt-Initiale. 35 x 22,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (berieben, fleckig und Kapitale mit Einrissen). Florenz, L. Torrentin, 1551.
STC 496. Adams P 524. EDIT 16 CNCE 34583 – Der erste Druck aus der Offizin von L. Torrentin in Florenz. Pausanias (ca. 115-ca. 180) hinterließ mit diesem Werk einen der wichtigsten Reiseberichte über das antike Griechenland. – Titel mit zwei kleinen Wurmlöchlein, Innenstege offen, etwas stock- und fingerfleckig und durchgehend feuchtrandig am Fußsteg.
Petrus Lombardus. Sententiarum libri IIII. 12 Bl., 520 S., 20 Bl. Mit Holzschnittdruckermarke auf dem Titel. Leder d. Z. (Rücken und Deckel mit mehreren Fehlstellen, berieben und bestoßen) mit goldgeprägten floralen Stempeln auf dem Rücken, goldgeprägten Eckfleurons, blindgeprägten Deckelfileten und goldgeprägter ovaler Vignette auf den Deckeln. Löwen, Bartholomäus Grau, 1566.
Adams 911. Nicht im STC. – Zweite, bei Bartholomäus Grau erschienen Auflage. Die Lehrsätze, das Hauptwerk des scholastischen Theologen, Leiters der Kathedralschule von Notre Dame und Pariser Bischofs Petrus Lombardus (um 1095/1100-1160) enthalten in ausgewählten Passagen der Kirchenväter und Kirchenlehrer eine systematische Darstellung der gesamten Theologie und waren seit dem 13. Jahrhundert fester Bestandteil des theologischen Magisterstudiums. Das Werk erschien im 15. und 16. Jahrhundert in unzähligen Ausgaben, in denen der eigentliche Text teils mit überbordenden Kommentaren auf achtbändige Folioausgaben ausgeweitet wurden (z. B. Basel 1486). – Exlibris, der fl. Vorsatz mit kleinem Auriss. Wenig fleckig und gebräunt, seltene Knickspuren. Gutes Exemplar der seltenen Löwner Ausgabe in einem zeitgenössischen französischen Einband.
Pfintzing, Melchior
Die geuerlicheiten und eins teils der geschichten des Ritters Tewrdannkhs
Los 1175
Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Eines der schönste deutschen Holzschnittbücher des 16. Jahrhunderts
Pfintzing, Melchior. Die geuerlicheiten und eins teils der geschichten des loblichen streitbaren und hochberumbten helds und Ritters Tewrdannckhs. 289 (von 290; fehlt ein w.) Bl. Mit 118 (davon 27 ankolorierten) nummerierten halbseitigen Textholzschnitten. 34,5 x 22 cm. Halbschweinslederband des späten 19. Jahrhunderts (etwas berieben und bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern, RVergoldung und Marmorpapiervorsätzen sowie Sprenkelschnitt in moderner Leinenkassette. Augsburg, Johannes Schönsperger, 1519.
VD16 M 1651. Adams P 963. Fairfax-Murray 330. Lipperheide Cg 12. Dodgson I, 509, 19 und II, 58, 7. Oldenbourg L 120. Hollstein V, 112. Brunet V, 767f. – Zweiter Druck der zweiten Auflage des wohl aufwendigsten deutschen Holzschnittbuches des 16. Jahrhunderts. Während der erste Druck von 1517 von Kaiser Maximilian I. bekanntlich fast ganz zu Geschenkzwecken gebraucht wurde, war die vorliegende zweite Auflage ausschließlich zum Verkauf bestimmt. Für das von Maximilian in Auftrag gegebene und von dem Nürnberger Probst Melchior Pfintzing (1481-1535) poetisch gestaltete Werk, wurde eigens eine Drucktype mit ornamentalen Ober- und Unterschleifen aus der damaligen Kanzleischrift entwickelt, die als Vorläufer der Fraktur gilt (vgl. Arnim, Fünf Jahrhunderte Buchillustration, 70). Das vom kaiserlichen Sekretär Treitzsaurwein geordnete Werk erzählt allegorisch unter der Handlung einer Brautfahrt die Lebensgeschichte des Kaisers Maximilian I., sowie von Turnieren und Festlichkeiten des ausgehenden Mittelalters, welche mit diesem Werk eine kategorische quasi romantische Wiederbelebung erfuhr. – Das leere Blatt P5 fehlt, D1 und D8 verso mit Wasserfleck, keine anderen Blätter betroffen. Blatt a4 vor a3 gebunden. Lediglich 27 der Holzschnitte wurden meist in Violett, selten in anderen Farben ankoloriert, möglicherweise sollte das ganze Exemplar koloriert werden. Durchgehend etwas wurmlöchrig (minimaler Text- und Darstellungsverlust), teils stärker finger- und braunfleckig. Blätter ab und an gebräunt. Der Titel und 7 weitere Blätter hinterlegten Ein- und teils auch Ausrissen. Breitrandig beschnitten, bis auf den Kopfsteg, dieser selten mit minimalem Verlust der oberen Schriftschnörkel.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge