153050

Lose pro Seite


Lot 5272, Auction  126, Canaletto, Al Dolo

Canaletto
Al Dolo
Los 5272 [*]

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Al Dolo. Radierung. 30,3 x 43,2 cm. De Vesme 4, Bromberg 4 II (von III), Montecuccoli degli Erri 4 III (von IV). Wz. R (Montecuccoli 15).

Vor der Nummer FF3. Ganz ausgezeichneter, flirrender Druck mit breitem Rand. Leicht angestaubt, geglättete vertikale Mittelfalte, kaum wahrnehmbarer Lichtrand, sonst schönes Exemplar.

Lot 5273, Auction  126, Canaletto, Die Landschaft mit der Frau am Brunnen

Canaletto
Die Landschaft mit der Frau am Brunnen
Los 5273 [*]

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Die Landschaft mit der Frau am Brunnen. Radierung. 13,5 x 20,7 cm. De Vesme 26, Bromberg 29 II a (von III), Montecuccoli degli Erri 25 I (von IV).

Mit den zwei Pfählen, aber vor dem Glitscher unterhalb der Mauer. Von dem Etat vor den zwei Pfosten ist nur ein Abzug in Windsor bekannt. Prachtvoller, transparenter Druck aus der 1. Auflage von Pasquali mit feinem, bis 4 mm breitem Rändchen. Sehr blasse Stockflecken, Montierungsspuren verso an einer Kante, sonst in sehr schöner, harmonischer Erhaltung.

Canaletto
Vedute
Los 5274

Schätzung
120.000€ (US$ 133,333)

Details

Los merken

"VEDUTE / altre prese da i Luoghi altre ideate / DA / ANTONIO CANAL / e da esso intagliate poste in prospetiva / umiliate / All' Ill.mo Signor / GIUSEPPE SMITH / Console di S.M. Britanica appresso la Ser.ma / Repubblica di Venezia / In segno di stima ed ossequio".
Folge von 31 Radierungen inklusive Titelblatt auf 17 Bögen, sämtlich gebunden in einem hellbraunen, marmorierten Kalbslederalbum der Zeit (etwas bestoßen und teils leicht beschabt), mit goldgeprägtem Rückenschild "CANAL EAUX FORTES" und Rückenvergoldung, blind geprägte Deckelfilete und vergoldete Stehkanten sowie dreiseitiger Rotschnitt, moderne marmorierte Papiervorsätze, vor und nach der Folge jeweils ein modernes weißes Vorsatzpapier. Bogengröße je ca. 42,2 x 60 cm. Um 1752-1755. Bromberg 1-11, 13-14, 16, 18-33, Montecuccoli degli Erri 1-31. Wz. Monogramm FF mit Lilienornament (vgl. Montecuccoli degli Erri 6a-c, auf allen Blättern zu finden).

In unserem Album vorliegend ist das komplett erreichbare graphische Œuvre des Künstlers (Montecuccoli degli Erri 33/Bromberg 34 existiert nur in zwei Exemplaren in Windsor und Berlin; Montecuccoli degli Erri 34/Bromberg 35 sowie 35/17 je nur in einem Exemplar in Windsor), das sind 31 Radierungen auf insgesamt 17 Bögen verteilt gedruckt. Auf zehn Bögen befindet sich jeweils nur eine Radierung, auf drei Bögen sind je zwei Radierungen (zwei Radierungen wurden in einem Falle bereits montiert), auf drei Bögen sind je vier Radierungen gedruckt und auf dem letzten Bogen drei Radierungen.
Das Erscheinungsdatum der Radierungen als Folge ist nicht genau bestimmt. Den neueren Recherchen Montecuccoli degli Erris zufolge wurden die ersten Ausgaben zwischen 1752 bis 1759 publiziert. Die Drucke sind jedoch sicherlich früher entstanden, ein Druck ist "1741" datiert. Das Titelblatt kann erst nach 1744 entstanden sein; nachdem Joseph Smith, dem die Folge gewidmet ist, zum Konsul des englischen Hofes bei der Serenissima ernannt wurde.
Ruth Bromberg hat verschiedene Ausgaben verglichen und davon sich unterscheidende "printing order" abgeleitet. Interessanterweise lässt sich unsere spezifische Kombination der einzelnen Druckplatten keiner der bei ihr genannten Varianten zuordnen. Montecocculi degli Erri war unsere Abfolge bekannt, und er argumentiert nachvollziehbar, warum es sich um eine der frühestens Editionen handelt; auch macht das Arrangement insbesondere jeweils der zu viert angeordneten, kleineren Darstellungen inhaltlich und stilistisch Sinn. Bei unserem Album handelt es sich um eine zeitgenössische, Montecuccoli degli Erris zufolge um eine erste Ausgabe, die zwischen 1752-1755 von Pasquali herausgegeben wurde.
Sämtliche Radierungen in prachtvollen bis brillanten, vollkommen präzisen und differenzierten Frühdrucken, die von einer besonderen, flirrenden Lebendigkeit zeugen, typisch für die venezianische Graphikproduktion. In den Schwärzen teils mit wunderbarer Gratwirkung. Sämtlich auf den vollen Bögen mit meist breiten Rändern um die äußerst scharfen, bisweilen gratig und äußerst markant zeichnenden Facetten, die fast ausnahmslos noch deutliche Spuren von Plattenschwärze und einzelne Kritzel aufweisen. Nach Montecuccoli degli Erris sämtlich frühe Abzüge vor Abschrägung der Platten und späteren Überarbeitungen. Die gesamte Folge auf kräftigem Bütten gedruckt, alle Blätter mit dem Wasserzeichen "Monogramm FF mit Lilienornament", das Montecocculi degli Erri für diese frühen Ausgaben verzeichnet (Montecuccoli degli Erri 2002, S. 192 mit Abb. auf S. 200/201).
Insgesamt nur leicht und vereinzelt fleckig, ein Blatt mit Farbspritzern, vertikale Mittelfalz, gelegentlich sehr zarte Trockenfältchen, die "Ansicht einer Stadt mit dem Grab eines Bischofs" mit je einer unauffälligen Ausbesserung oben und unten, dort oben knapp in die Darstellung reichend, unmerklich und sorgsam mit der Feder retuschiert, eine ebensolche ausgebesserte und ergänzte Stelle auf "Der Portikus mit der Laterne" unten, weitere nur sehr unbedeutende Gebrauchsspuren, sonst befindet sich die Suite in sehr schöner, einheitlicher und vor allem in originaler Erhaltung. Diese herrliche, einheitliche Konservierung der Suite der "Vedute" in dem wohl originalen zeitgenössischen Einband repräsentiert den ursprünglichen, zeitgenössischen Zustand des 18. Jahrhunderts und trägt zum Wert dieser Folge maßgeblich bei.

Das Album in der zeitgenössischen, um 1752-1755 von Pasquali besorgten Ausgabe enthält folgende Radierungen - hier beschrieben in der im Album gegebenen Reihenfolge:

I. Titelblatt. "Vedute, altre prese da i Luoghi altre ideate da Antonio Canal e da esso intagliate poste in prospetivea umiliate all'Ill.mo Signor Giuseppe Smith Console di S. M. Britanica appresso la Ser.ma Repubblica di Venezia In segno di stima ed ossequio". Bromberg 1 II, Montecuccoli degli Erri 1 I (von IV).
II. "La Torre di Malghera". Bromberg 2 II (von III), Montecuccoli degli Erri 2 I (von IV).
III. "Mestre". Bromberg 3 I (von II), Montecuccoli degli Erri 3 I (von III).
IV. "Al Dolo". Bromberg 4 II (von III), Montecuccoli degli Erri 4 I (von IV).
V. "Ale Porte del Dolo". Bromberg 5 II (von III), Montecuccoli degli Erri 5 I (von IV).
VI. "Le Porte del Dolo". Bromberg 6 II (von III), Montecuccoli degli Erri 6 I (von IV).
VII. "S. Giustina in Prà della Vale" und "Prà della Vale". Bromberg 7 und 8, je I (von II), Montecuccoli degli Erri 7 und 8, je I (von IV). Zwei Radierungen auf einem zusammengesetzten Bogen.
VIII. Ansicht einer Stadt am Flussufer. Bromberg 9 I (von II), Montecuccoli degli Erri 9 I (von III).
IX. Der Portikus mit der Laterne. Bromberg 10 II (von III), Montecuccoli degli Erri 10 I (von III).
X. Imaginäre Ansicht von Padua. Bromberg 11 II (von III), Montecuccoli degli Erri 11 I (von III).
XI. Imaginäre Ansicht von Venedig: Das Haus mit der Inschrift - Das Haus mit dem Peristyl. Bromberg 13 und 14 II, Montecuccoli degli Erri 12 und 13. Nach Teilung der Platte, zwei Radierungen zusammen auf einem Bogen gedruckt.
XII. Ansicht einer Stadt mit dem Grab eines Bischofs. Bromberg 16 II, Montecuccoli degli Erri 14.
XIII. "La Libreria. V." - "La Piera del Bando. V." - "Le Procuratie Niove e S. Ziminian V." - "Le Preson. V." Bromberg 18 II (von III), 19 II (von III), 25 I (von II), 21 II (von III); Montecuccoli degli Erri 15 I (von II), 16 I (von II), 17 I (von III), 18 I (von II). Vier Radierungen auf einen Bogen gedruckt.
XIV. Die Terrasse - Der Markt von Dolo - Die Landschaft mit den Ruinen - Die Landschaft mit dem Turm. Bromberg 24 II (von III), 26 III (von IV), 31, 28 II; Montecuccoli degli Erri 19 I (von II), 20 I (von II), 21, 22. Vier Radierungen auf einen Bogen gedruckt.
XV. Die Landschaft mit dem betenden Pilger - Die Berglandschaften mit den fünf Brücken - Die Landschaft mit der Frau am Brunnen - Das Reitermonument. Bromberg 27 III, 22 II A (von II B), 29 II A (von III), 23; Montecuccoli degli Erri 23, 24 I (von III), 25 I (von IV), 26. Vier Radierungen auf einen Bogen gedruckt.
XVI. Die imaginäre Ansicht von S. Giacomo am Rialto - Der Markt am Molo. Bromberg 30 I (von II) und 20 III (von IV); Montecuccoli degli Erri 27 I (von II) und 28 I (von II). Zwei Radierungen auf einen Bogen gedruckt.
XVII. Das kleine Monument - Das Bischofsgrab - Der Wagen auf der Brücke. Bromberg 33 II, 15, 32 II; Montecuccoli degli Erri 29, 30 I (von II) und 31. Drei Radierungen auf einen Bogen gedruckt, von den geteilten Platten.

Lot 5275, Auction  126, Carmontelle, Louis - nach, Bildnis des Louis Petit de Bachaumont

Carmontelle, Louis - nach
Bildnis des Louis Petit de Bachaumont
Los 5275

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

nach. Bildnis des Louis Petit de Bachaumont. Radierung von Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël. 34,1 x 19,2 cm. IFF 22 II. Wz. Fragment (Kranz).

Vorliegendes Portrait des Louis Petit de Bachaumont schuf der Maler, Kupferstecher, Radierer und Schriftsteller Jean-Pierre Louis Laurent Houël (1735-1813) nach einer Zeichnung Carmontelles, die sich heute im Musée Condé in Chantilly befindet (Inv. CAR 390). Louis Petit de Bachaumont war Arzt, Schriftsteller und Salonkritiker. Er verkehrte im Salon der Mme. Doublet und redigierte die dort gesammelten Nouvelles à la main, die per Abonnement verschickt wurden und teils brisante Neuigkeiten des Hoflebens, aus Politik und Kultur verbreiteten. Bachaumont ist dargestellt vor einer fiktiven Kulisse aus einem Teil des Louvre und der Säule für Katharina von Medici im Hôtel de Soissons, für deren Erhaltung sich Bachaumont engagiert hatte und auf die die Bildunterschrift bezogen ist. Ausgezeichneter Druck mit Rand um die prägnant zeichnende Plattenkante. Geringfügige Handhabungsspuren an den Rändern, zwei Knitterfalten oben und unten, verso kleine Montierungsspuren, sonstn in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5276, Auction  126, Chalcographische Gesellschaft Dessau, Gustav Adolf unweit Dessau auf dem Weg nach Wörlitz

Chalcographische Gesellschaft Dessau
Gustav Adolf unweit Dessau auf dem Weg nach Wörlitz
Los 5276

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Haldenwang, Christian (1770 Durlach - 1831 Bad Rippoldsau). Gustav Adolf unweit Dessau auf dem Weg nach Wörlitz. Aquatinta und Radierung, farbig gedruckt und wohl zeitgenössisch mit Aquarell überarbeitet. 19 x 28 cm. Michels (Die Chalcographische Gesellschaft Dessau, Dessau 1996), Verlagsverzeichnis Nr. 95.

Das Blatt zeigt das 1981 zerstörte und lange Zeit als Gasthaus genutzte sogenannte "Schwedenhaus" an der Hauptstraße nach Wörlitz. Das dreigeschossige neogotische Bauwerk war mit einem ehemals vergoldeten Sandsteinrelief geschmückt, das den Schwedenkönig Gustav Adolph zu Pferde unter einer schwebenden Victoria zeigt. Der Legende nach soll sich Gustav Adolph, der "Erretter der Deutschen Freiheit" (Rode) unweit des Hauses unter der Löbbenbrücke vor kaiserlichen Truppen verborgen haben. - Ausgezeichneter Druck auf die Darstellung geschnitten. Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut. Selten, zumal als in Farben gedrucktes Exemplar. Gerahmt in einem für die Blätter der Chalcographischen Gesellschaft vorgesehenen, zeitgenössischen Kirschholzrahmen mit quadratischen Eckaufsätzen.

Lot 5277, Auction  126, Chodowiecki, Daniel Nikolaus, Eine stehende Dame (Demoiselle Quantin)

Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Eine stehende Dame (Demoiselle Quantin)
Los 5277

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Eine stehende Dame (Demoiselle Quantin). Radierung. 17,8 x 13,8 cm. 1758. Engelmann 5.

Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Etwas stockfleckig, leichte Alterspuren, sonst sehr gutes Exemplar.

Lot 5278, Auction  126, Chodowiecki, Daniel Nikolaus, Die beiden sitzenden Damen (Demoiselle Quantin und die Gattin des Künstlers)

Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Die beiden sitzenden Damen (Demoiselle Quantin und die Gattin des Künstlers)
Los 5278

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Die beiden sitzenden Damen (Demoiselle Quantin und die Gattin des Künstlers). Radierung. 14,1 x 9,3 cm. 1758. Engelmann 11 II.

Ausgezeichneter, fein nuancierter und toniger Druck mit Rand. Minimale Altersspuren, rechts teils unbedeutende dünne Stellen montierungsbedingt, sonst sehr gut. Beigegeben drei weitere Radierungen desselben (Engelmann 304, 610 und 649).

Lot 5279, Auction  126, Chodowiecki, Daniel Nikolaus, Lippert und Zingg

Chodowiecki, Daniel Nikolaus
Lippert und Zingg
Los 5279

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Lippert und Zingg. Radierung. 19,8 x 14 cm. 1798. Engelmann 882 A (von B IV).

Am 3. November 1773 besucht Chodowiecki, gemeinsam mit seinem Freund, dem Künstler Adrian Zingg, die Wohnung des Antiquars Philipp Daniel Lippert in Dresden. Ähnlich wie in seiner Radierung Cabinet d'un peintre von 1772 zeigt sich Chodowiecki hier rechts in der hinteren Ecke und beobachtet die Szenerie. Lippert, von dem es heißt, er habe schlecht gehört, greift sich zum besseren Verständnis ans Ohr, Zingg scheint ihm etwas zu erläutern. 1773 hielt Chodowiecki das Zusammentreffen fest, doch entstand die Radierung erst 25 Jahre später. Vermutlich eine neuerliche Reise im Jahre 1798 nach Dresden, die er unter anderem mit Anton Graff und Adrian Zingg unternahm, ließ Chodowiecki den Entschluss fassen, die Radierung als Zeugnis der langjährigen Freundschaft mit Zingg auszuführen. Unser Abzug stammt von der ersten, kleineren, unvollendeten und verätzten, später verworfenen Platte. Chodowiecki gab diesen ersten Radierversuch auf, da ihn vermutlich die Zeichnung und Probleme im Ätzprozess nicht überzeugten. Abzüge dieser frühen, verworfenen Fassung sind extrem selten.
Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit breitem Rand um die markant und teils gratig zeichnende Facette. Geringfügig und vereinzelt stockfleckig, dünne Stellen verso, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste verso, sonst tadellos schön erhaltenes Exemplar. Aus der Sammlung Ernst Behre, Danzig (Lugt 2807a), der eine beachtliche Sammlung mit Arbeiten Chodowieckis zusammengetragen hatte.

Lot 5280, Auction  126, Demarteau, Gilles, Suite de Paysage

Demarteau, Gilles
Suite de Paysage
Los 5280

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Suite de Paysage. 6 Radierungen mit Crayonmanier in Rot nach Jean-Pierre-Louis-Laurent Houël. Je ca. 12 x 17,2 cm. IFF 48. Wz. Schriftzug "Auvergne".

Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten, nuancierten Drucken mit Rand, links mit Schöpfrand. Etwas griffspurig, fleckig bzw. angeschmutzt, der Titel etwas stärker und mit Randeinrissen rechts, sämtlich links mit zwei Löchlein von Fadenbindung sowie weiteren Spuren und Resten alter Heftung, etwa geglättete Vertikalfalten, an den Ecken oben montiert, weitere kleine Mängel, sonst in guter Erhaltung. Die vollständige Serie selten.

Lot 5281, Auction  126, Denon, Baron Dominique-Vivant, Die Ermordung des hl. Petrus Martyr.

Denon, Baron Dominique-Vivant
Die Ermordung des hl. Petrus Martyr.
Los 5281

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Die Ermordung des hl. Petrus Martyr. Radierung nach Tizian. 53,5 x 35,5 cm. IFF 250 III, TIB (supplement) .304. Wz. Drei Sterne im Wappen auf Krone (Heawood 687, dat. 1784 Venedig)

Der gegenseitige, durch einen reichen, lebendigen Duktus ausgezeichnete Stich nach Tizians Gemälde in einem prachtvollen, klaren und nuancenreichen Druck. Mit Rand um die Einfassungslinie. Etwas fleckig, oben und unten vertikale Quetschspuren, im Rand leicht gewellt bzw. vereinzelt kleine Knickspuren, weitere kleine Randläsuren sowie Erhaltungsmängel, sonst schön. Selten.

Lot 5282, Auction  126, Desprez, Louis-Jean, Die Cappella Paolina im Vatikan bei festlicher Beleuchtung

Desprez, Louis-Jean
Die Cappella Paolina im Vatikan bei festlicher Beleuchtung
Los 5282

Schätzung
6.000€ (US$ 6,667)

Details

Los merken

und Francesco Piranesi (um 1758/59 Rom - 1810 Paris). Die Cappella Paolina im Vatikan bei festlicher Beleuchtung während der Zeremonie der Quarant' Ore. Aquarell und Gouache über einer Umrissradierung. 71,8 x 49,6 cm. Um 1783 -85. Wollin 2 I (von II).

Die suggestive Darstellung zeigt in ihrer komplexen und kraftvollen Illuminierung die ganze Genialität von Louis-Jean Desprez und zeugt von seinem unbestechlichen Talent für die theatralische Inszenierung. In starker Verkürzung ist der Innenraum der Cappella Paolina im Vatikan während der Zeremonie der Quarant' Ore dargestellt, die am Abend nach der Gründonnerstagliturgie stattfindet. Zu diesem Zweck haben sich Papst Pius VI. und hohe kirchliche Würdenträger vor der sogenannten "Macchina delle Quarant'ore" zum Gebet versammelt, einem barocken, von Gianlorenzo Bernini entworfenen Aufbau aus geschnitztem, vergoldetem Holz, der mit zweihundert brennenden Kerzen geschmückt ist. Desprez verleiht der Zeremonie einen mystischen Charakter. Die feierliche Beleuchtung, die dramatischen, dunklen Schatten und die imposante, im Dämmerlicht gezeigte Architekturkulisse, die die einzelnen Gestalten verschwindend klein erscheinen lassen, verleihen dem Geschehen eine visuelle Prägnanz und einen ganz eigenen Zauber, der den Betrachter unweigerlich in seinen Bann zieht. Francesco Piranesi schuf die Umrissradierung nach einem gezeichneten Entwurf Desprez', während dieser mit großer Verve das Blatt mit Gouache und Aquarell überarbeitete. Original mit den gedruckten Seitenstreifen auf den Rändern montiert und auf festes Papier aufgezogen (unten teils leicht abgelöst). Ganz ausgezeichneter Druck, das Aquarell und die Deckfarben frisch erhalten. Horizontale Mittelfalte, dort mit leichten oberflächlichen Bereibungen, weitere meist nur punktuelle beriebene Stellen, leicht fleckig, verso auf dem Untersatzpapier etwas stockfleckig, weitere geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar.

Dies, Albert Christoph
Die beiden Landschaften mit Armida und Medea in den Lüften
Los 5283

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Die Landschaften mit Armida und Medea in den Lüften: Armida und Rinaldo; Medea flieht auf ihrem von Drachen gezogenen Wagen. 2 Radierungen. Je ca. 21,5 x 27 cm. 1784 und 1792. Andresen 1-2, jeweils II.

Als Radierer ist Dies vor allem durch die gemeinsam mit seinen Malerfreunden Johann Christian Reinhart und Jacob Wilhelm Mechau geschaffene Folge "Malerisch radirte Prospecte aus Italien" bekannt, die zwischen 1792-1798 entstand (vgl. Andresen 52-75). Die beiden hier vorliegenden frühen Arbeiten des Künstlers, die auf zwei gemalte Nachtstücke des Künstlers zurückgehen, sind als Pendants konzipiert, obwohl zwischen der Entstehung beider Radierungen acht Jahre liegen. Sie zählen zu den frühesten druckgraphischen Werken des Künstlers. Ganz ausgezeichnete, atmosphärische Drucke mit schmalem Rand. Vereinzelt schwach stockfleckig, die Ränder rechts unten jeweils bestoßen, dünne Stellen ebenda, etwas gebrauchsspurig, sonst jedoch in einheitlich schöner und originaler Erhaltung. Selten.

Lot 5284, Auction  126, Dietrich, Christian Wilhelm Ernst, Die Flucht der Heiligen Familie

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst
Die Flucht der Heiligen Familie
Los 5284

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Die Flucht der Heiligen Familie. Radierung. 14,1 x 18,3 cm. 1734. Linck 12 II (von III).

Der laut Linck sehr seltene zweite Zustand vor der Aufhellung des Hintergrundes. Ganz ausgezeichneter, markanter Abzug unten mit der Plattenkante, sonst bis an die Einfassung beschnitten. Minimale Gebrauchsspuren, verso schwach fleckig, sonst tadellos. Aus der Sammlung Heinrich Stinnes (Lugt 1376a). Beigegeben von demselben sechs weitere Radierungen (Linck 30 I/III, 31 I/III, 44, 45, 75, 127 I/IV) sowie ein Blatt nach Dietrich (vgl. Linck 91), vier davon ebenfalls aus der Sammlung Stinnes, insgesamt 8 Blatt.

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst
Der blinde Bettler
Los 5285

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Der blinde Bettler. Holzschnitt. 15,7 x 13,5 cm. 1757. Linck 78 I (von III).

Der von Linck als sehr selten beschriebene Erstzustand vor Hinzufügung der Tonplatte. Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Darstellung. Leicht stockfleckig, geringe Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter und unberührter Erhaltung. Beigegeben dasselbe Motiv im zweiten Zustand mit der ockerfarbenen Tonplatte.

Lot 5286, Auction  126, Dietrich, Christian Wilhelm Ernst, Venus mit den Liebesgöttern in einer Landschaft

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst
Venus mit den Liebesgöttern in einer Landschaft
Los 5286

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Venus mit den Liebesgöttern in einer Landschaft. Radierung. 18,9 x 26,7 cm. 1742. Linck 137 II (von IV).

Mit dem überarbeiteten Fuß der Venus, jedoch vor der Nummer. Ausgezeichneter, toniger Druck mit feinem Rändchen. Leichte Altersspuren, verso Montierungsreste entlang den Rändern, sonst gut erhalten. Aus der Sammlung W. E. Drugulin (Lugt 2612).

Lot 5287, Auction  126, Dunker, Balthasar Anton, Arkadische Landschaft mit rastenden Hirten

Dunker, Balthasar Anton
Arkadische Landschaft mit rastenden Hirten
Los 5287

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Arkadische Landschaft mit rastenden Hirten (Vue de la grotte des chèvres près de la source sur le Mont Lucrèce). Radierung auf grünlichem Bütten nach Jakob Philipp Hackert. 34 x 45,1 cm. Nach 1780.

Für die Königin von Neapel schuf Hackert 1780 zehn Gouachen, die die Umgebung des Hauses von Horaz (65-8 v. Chr.) in der Region Tivoli darstellen. Sie waren ein Geschenk für Herzogin Marie-Christine in Brüssel. Hackerts Freund Dunker stach sie in Kupfer, sein Bruder Georg Abraham gab sie heraus. Ausgezeichneter, leuchtender Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Etwas angestaubt und fleckig, dünne Stellen unten rechts winziges Löchlein, Handhabungsspuren, sonst gut erhalten.

Lot 5288, Auction  126, Flipart, Jean-Jacques, La chasse au tigre

Flipart, Jean-Jacques
La chasse au tigre
Los 5288

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

La chasse au tigre (Die Tigerjagd). Radierung, Grabstichel und Kaltnadel nach François Boucher. 51 x 37 cm. 1773. Jean-Richard 1010, IFF 146, Le Blanc 6. Wz. Wappen.

Das virtuos behandelte, souverän komponierte Blatt nach einer Invention des François Boucher ist ein Meisterwerk der Reproduktionsgraphik des französischen Rokoko. Prachtvoller, nuancierter und harmonischer Druck mit Rand. Geringfügige Alterspuren, sonst vorzüglich erhalten.

Gabet, Franz
Runde Landschaften
Los 5289

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Runde Landschaften. 2 Radierungen nach Martin von Molitor. 29,2 x 22,5 cm. 1798. Nicht bei Andresen.

Der Wiener Sammler und dilettierende Künstler Franz Gabet schuf an die einhundert Landschaftsradierungen, deren subtile Technik nur selten den "Dilettanten" verrät. Seine besten Arbeiten entstanden in der Zeitspanne zwischen 1790-1810, darunter eine größere Gruppe von Radierungen nach Martin von Molitor, mit dem Gabet freundschaftlich eng verbunden war und dessen Werke er sammelte. Zu den Blättern nach dem Künstlerfreund Molitor zählen Landschaftsradierungen in runder Form - Nagler erwähnt neun runde Landschaften, Andresen eine sechsblättrige Folge. Die beiden vorliegenden Blätter mit der einheitlichen Beschriftung "D'aprés M. Molitor par Gabet 798" weisen ein größeres Format auf als die anderen Landschaftstondi Gabets und entstanden offensichtlich als Pendants (vgl. Albertina, Klebebände, Nr. D/III/45/39 und D/III/45/40). Der kompositorisch gespiegelte Bildaufbau verschränkt die beiden Teile eines einheitlichen, mittig geteilten Landschaftsmotivs. - Prachtvolle Drucke mit schmalen Rändern um die Plattenkanten, leicht stockfleckig, an den linken Ecken verso Reste alter Montierung, sonst sehr schön erhalten. Aus der Sammlung Johann Nepumuk Seiler, München (Lugt 3976). Selten.

Lot 5290, Auction  126, Goya, Francisco de, El Agarrotado

Goya, Francisco de
El Agarrotado
Los 5290

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

El Agarrotado (Der Garrottierte). Radierung auf Velin. 32,8 x 21,4 cm. Um 1778. Delteil 21, Harris 21 III, 4. Ausgabe.

Ausgezeichneter Druck mit Rand. Das Papier leicht vergilbt und lichtrandig, Knick- und Knitterspuren, kleine Beschabung im weißen Unterrand, Montagereste verso in den linken Ecken, weitere Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung.

Lot 5291, Auction  126, Goya, Francisco de, Muchachos al avio

Goya, Francisco de
Muchachos al avio
Los 5291

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Muchachos al avio. Radierung mit Aquatinta auf Bütten, aus der Folge Los Caprichos, wie auch die folgende Losnummer. 21,5 x 15,2 cm (Plattenrand); 31,8 x 22,6 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 48, Harris 46 III, 1. Auflage (von 12).

Blatt 11 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Dieser etwas fleckig und angestaubt, vornehmlich links einige winzige Wurmlöchlein, oben links ausgebesserte Fehlstelle, weitere hinterlegte bzw. geschlossene Randschäden, unten rechts kurze Knickspuren, weitere Handhabungsspuren, sonst gut.

Lot 5292, Auction  126, Goya, Francisco de, Ysele quema la Casa

Goya, Francisco de
Ysele quema la Casa
Los 5292

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Ysele quema la casa. Radierung und Aquatinta auf Bütten. 21,4 x 15,1 cm (Plattenrand); 31,6 x 22,3 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 55, Harris 53 III, 1. Ausgabe (von 12).

Blatt 18 aus der Folge. Ausgezeichneter, klarer Druck mit breitem, links und unten wohl mit dem vollen Schöpfrand. Minimal angestaubt sowie vereinzelt minimal fleckig, im weißen Rand winzige Wurmlöchlein und Wurmgänge, teilweise hinterlegt, vereinzelt hinterlegte kurze Randeinrisschen, sonst in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5293, Auction  126, Goya, Francisco de, Modo de volar

Goya, Francisco de
Modo de volar
Los 5293

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Modo de volar - donde hay ganas hay mana. Radierung mit Aquatinta auf Bütten, aus der Folge Los Proverbios, wie auch die folgenden vier Losnummern. 24,4 x 35 cm (Plattenrand); 31,1 x 42,7 cm (Blattgröße). Delteil 214, Harris 260 III, wohl 5. Ausgabe (von 9).

Blatt 13 der Folge. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Außerhalb der Darstellung partiell stockfleckig, zwei schwache Diagonalknicke im Unterrand, winziger Randeinriss links, Montierungsreste verso am Oberrand, sonst in guter Erhaltung.

Goya, Francisco de
Los Proverbios: Vier ergänzende Blätter
Los 5294

Schätzung
4.800€ (US$ 5,333)

Details

Los merken

Los Proverbios - Disparate de Tontos (Lluvia de Toros); Disparate Conocido (¡Que Guerrero!); Disparate Puntual (Una Reina del Circo); Disparate de Bestia (Otras Leyes por el Pueblo). 4 Radierungen mit Aquatinta auf Bütten. Je ca. 24,2 x 35,5 cm (Darstellung); 29,3 x 42,7 cm (Blattgröße). Delteil 220-223, Harris 265-268 III.

Alle vier ergänzenden Radierungen zu den Proverbios, welche 1877 posthum erstmals von François Liénard in Paris gedruckt und in der Zeitschrift "L'Art" veröffentlicht wurden. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke mit schmalem Rand. Vereinzelt minimal fleckig, oben Klebereste und alte Heftspuren, Delteil 221 und 222 je mit leicht gestauchter Ecke unten links, bei Delteil 222 dort die Spitze fehlend, sonst in schöner Erhaltung.

Lot 5295, Auction  126, Goya, Francisco de, Disparate Conocido (Que Guerrero!)

Goya, Francisco de
Disparate Conocido (Que Guerrero!)
Los 5295

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Disparate Conocido (Que Guerrero!). Radierung mit Aquatinta auf Bütten. 24,2 x 35,6 cm (Plattenrand); 29,6 x 42,7 (Blattgröße). Delteil 220 II, Harris 266 III.

Das erste der zusätzlichen vier Blätter zur Folge. Die damalige Interpretation der bewusst uneindeutig gestalteten Szenerie ging dahin, dass das Volk das Machtgehabe und den Pomp als reines Gehabe der Regierung enttarnen sollte. Vorliegende Darstellung wurde daher mit dem Sprichwort "Dos a uno, meten la paja en el culo" ("Wenn zwei gegen eins, muss man sich eben den Hintern mit Stroh stopfen") verbunden interpretiert. Ganz ausgezeichneter Druck mit dem wohl vollen Rand. Im Passepartoutausschnitt gebräunt und mit leichtem Lichtrand, leichte Gebrauchsspuren im weißen Rand, sonst noch sehr gut erhalten. Beigegeben von Goya "Aveugle Enlevé sur les Cornes d'un Taureau" (Harris 25).

Lot 5296, Auction  126, Goya, Francisco de, Una Reina del Circo (Disparate Puntual)

Goya, Francisco de
Una Reina del Circo (Disparate Puntual)
Los 5296

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Una Reina del Circo (Disparate Puntual). Aquatintaradierung auf Bütten. 24,1 x 35,4 cm (Plattenrand); 30,2 x 44,5 cm. (Blattgröße). Delteil 221 II (von III), Harris 267 III.

Blatt 2 der zusätzlichen vier Blätter zur Folge, vor der bei Delteil beschriebenen Löschung des Textes. Wie alle Darstellungen der Disparates ist auch diese Darstellung vermutlich ganz bewusst nicht inhaltlich auflösbar zu entschlüsseln. Das hinderte die verschiedenen Goya-Experten aber nicht daran, doch eine inhaltliche Position herauszulesen: Demnach könnte sich die Darstellung des gefährlichen Hochseilakts darauf beziehen, sich im Spanischen "auf einem lockeren Seil" bzw. auf sehr dünnem Eis zu bewegen oder eine politisch sehr riskante Position zu vertreten. Eine alternative Interpretation ist auch "Jemandes Schicksal hängt an einem seidenen Faden" (Tener el alma en un hilo), womit möglicherweise das Schicksal des spanischen Volkes gemeint war. - Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand um die Plattenkante. Im Passepartoutausschnitt etwas gebräunt und mit leichtem Lichtrand, im weißen Rand vereinzelt kleine Nadellöchlein und links sowie rechts Heftspuren, rechts kurzer Randeinriss, die Ränder minimal bestoßen, weitere Altersspuren, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Tomás Harris, London, dem Werkverzeichnisverfassers Goyas (Lugt 4922 und 4921).

Lot 5297, Auction  126, Goya, Francisco de, Disparate de Bestia (Otras leyes por el pueblo).

Goya, Francisco de
Disparate de Bestia (Otras leyes por el pueblo).
Los 5297

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Disparate de Bestia (Otras leyes por el pueblo). Radierung mit Aquatinta auf Bütten. 24,6 x 35,6 cm. Delteil 222 II (von III), Harris 268 III.

Blatt 3 der zusätzlichen vier Blätter zur Folge, vor der bei Delteil beschriebenen Löschung des Textes. Die surreal anmutende und sicherlich politisch zu verstehende Szene im Zusammenhang mit dem spanischen Sprichwort "Poner el cascabel al gato", also etwa "Der Katze die Glöckchen anlegen". Nach Harris steht der katzbuckelnde aber friedliche Elefant für das große und mächtige Volk, dem von einer verängstigt im Schatten stehenden Gruppe von Orientalen, die die herrschenden Eliten darstellen, ein neues Gesetz vorgeschrieben und damit das entmachtende und zähmende Glöckchenhalsband angelegt werden soll. - Prachtvoller, kräftiger Abzug mit Rand. Angestaubt, lichtrandig, kleine Randläsuren, links oben im weißen Rand geschlossener Einriss, verso gebräunt, sonst schön.

Lot 5298, Auction  126, Green, Valentin, Das Experiment mit der Luftpumpe

Green, Valentin
Das Experiment mit der Luftpumpe
Los 5298

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Das Experiment mit der Luftpumpe. Schabkunstblatt nach Joseph Wright of Derby. 47,9 x 58,6 cm. 1769. Chaloner-Smith 163 I (von II), Egerton (in: Joseph Wright of Derby, Ausst.Kat. London 1990) P2 II (von IV). Wz. Kreuz mit Beizeichen im Oval.

Valentine Greens virtuoses Blatt zählt zu den Höhepunkten der Schabkunst. Es entstand ein Jahr nachdem Joseph Richard Wright of Derby mit dem "Experiment mit der Luftpumpe" eines seiner berühmtesten Kerzenbilder und gleichsam eine Ikone des Illuminismus schuf (1768, National Gallery, London). Die nächtliche Szene zeigt einen Naturphilosophen, also einen Vorläufer moderner Wissenschaftler, der mittels einer Luftpumpe und eines eingeschlossenen Vogels dem gebannten Publikum die Wirkung eines Vakuums demonstriert. Das Motiv liegt hier in einem seltenen Probedruck mit den eingeritzten Namen von Wright, Boydell und Green, jedoch vor Vollendung der Schrift vor. - Prachtvoller, das Helldunkel herrlich plastisch zur Wirkung bringender Abzug mit schmalem Rändchen. Minimal angestaubt und berieben, einzelne Stockflecken, die weiße Eckenspitze unten links ergänzt, zwei Randeinrisse oben, einer minimal knapp in die Darstellung reichend und hinterlegt, verso ein bräunlicher, recto nicht sichtbarer Fleck, sonst in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5300, Auction  126, Groot II, Johannes de, Pastorale Landschaft mit Flöte spielendem Hirten mit junger Dame

Groot II, Johannes de
Pastorale Landschaft mit Flöte spielendem Hirten mit junger Dame
Los 5300

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Pastorale Landschaft mit Flöte spielendem Hirten begleitet von einer jungen Dame. Schabkunstblatt. 37 x 28,9 cm. Nicht in Wurzbach. Wz. Lilie und Schriftzug 'Imhof'.

Ganz ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügige Handhabungsspuren verso, kleine Knickspur verso, kleine Klebereste ebenda, sonst in sehr schöner Erhaltung. Selten.

Lot 5301, Auction  126, Kolbe, Carl Wilhelm, Ein Reiter mit Lanze springt nach rechts über einen Steg

Kolbe, Carl Wilhelm
Ein Reiter mit Lanze springt nach rechts über einen Steg
Los 5301

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Ein Reiter mit Lanze springt nach rechts über einen Steg. Radierung auf Velin. 36 x 29,1 cm. Jentsch 51, Martens 173 II (von III).

Ganz ausgezeichneter Druck vor der Nummer 51 oben links. Allseitig mit Rand um die teils gratig zeichnende Plattenkante. Etwas altersspurig und geringfügig stockfleckig, verso Spuren alter Bleistiftannotationen, sonst sehr gutes Exemplar.

Lot 5302, Auction  126, Kolbe, Carl Wilhelm, Le pêcheur

Kolbe, Carl Wilhelm
Le pêcheur
Los 5302

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Le pêcheur. Radierung auf Velin nach Salomon Gessner. 32,8 x 42,8 cm. Jentsch 297, Martens 282 I (von II).

Vor der Schrift. Prachtvoller Druck mit schmalem Rand. Leicht angestaubt, vereinzelt schwache Stockfleckchen, vom Oberrand diagonale bzw. vertikale Knitterfältchen, sonst schön. Aus der Kupferstichsammlung Loening (Lugt 4807).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge