Testa, Pietro
Venus und Adonis nach der Jagd, umgeben von Putti
Los 5241
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Venus und Adonis nach der Jagd, umgeben von Putti. Radierung. 35,8 x 45,3 cm. Um 1632. B. 25, Nagler 25, TIB (Commentary) .025 S1 (von S3), Bellini 13 I (von III), Cropper 16. Wz. undeutlich (Pilger im Schild?).
Vor der Adresse von de' Rossi. Prachtvoller, toniger Frühdruck von atmosphärische Wirkung. Links mit der Facette, unten bis an dieselbe geschnitten, sonst bis an die Einfassung, teils minimal knapp innerhalb. Kaum merkliche vertikale Hängefalte sowie unbedeutende Gebrauchsspuren, sonst ganz vorzüglich in der Erhaltung.
Caritas im Garten mit Putti. Radierung. 39,2 x 27,3 cm. Um 1630/31. B. 28, Nagler 28, TIB (Commentary) .028, Bellini 11, Cropper 11.
Die Vorzeichnung für die vorliegende, seltene Radierung befindet sich in der Pierpont Morgan Library, New York. Prachtvoller, lebendiger Druck von der ungereinigten Platte, mit feinem Rändchen. Horizontale Mittelfalte, isolierte, blasse Stockflecken, recto kaum wahrnehmbarer Knick entlang des linken Randes, die Eckenspitze unten links wieder angefügt und mit winzigem Ausriss, sonst sehr schönes Exemplar.
Die Landschaft mit dem dürren Baum. Radierung. 10 x 15,3 cm. Nagler 170, Haas 238, Beaujean (New Hollstein) 249.
Prachtvoller, warmtoniger Druck mit feinem bis sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Schwache Gebrauchsspuren und Flecken, geschlossener Randeinriss rechts (ca. 5,5 cm), winzige hinterlegte Fehlstelle unten mittig außerhalb der Darstellung, im Gesamteindruck schön. Selten. Beigegeben von Umbach "Landschaft mit Jäger" und "Berglandschaft mit Schiefergestein" (NH 163, 247).
Varotari d. J., Dario
Büste eines Jünglings im weiten Gewand nach links
Los 5244
Schätzung
750€ (US$ 833)
Büste eines Jünglings im weiten Gewand nach links. Radierung nach Alessandro Varotari. 16,4 x 12,7 cm. Nagler 3. Wz. Lilie im Kreis.
Dario Varotari der Jüngere, Sohn des Malers Alessandro, war Arzt, Dichter, dilettierender Maler und Radierer in Padua. Lediglich fünf Blätter listet Nagler auf, darunter das vorliegende sehr seltene Bildnis eines Jünglings, das laut Bezeichnung nach einem Gemälde des Vaters Alessandro entstand. Möglicherweise handelt es sich um den Evangelisten Johannes oder einen anderen Heiligen. Ausgezeichneter Abzug mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal fleckig und geringfügig angestaubt, kleine sorgsame Hinterfaserungen am oberen und unteren Rand, sonst in sehr guter Erhaltung.
Verschiedene Tierstücke. 10 Radierungen. 10,9 x 13,3 cm bis 11,3 x 13,7 cm. 1657/59. B. 1-10, Hollstein 1 II (von III), 2 I (von II), 3-10. Wz. Schellenkappe; Nebenmarke.
Teils mit den Ätzflecken früher Abzüge. Die vollständige Serie in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten Drucken, vier Blatt mit sehr feinem bis schmalem Rändchen um die Facette, sechs Blatt bis an die Plattenkante bzw. Einfassung beschnitten. Minimal angestaubt und stockfleckig, einzelne Blatt schwach nur gebräunt, B. 1 verso drei Knickfalten, B. 6 mit unmerklicher Ausbesserung am linken Rand, montierungsbedingt punktuell dünne Stellen, sonst sehr gute Exemplare. Bis auf ein Blatt sämtlich aus der Sammlung Ernst Theodor Rodenacker (Lugt 2438).
Die Geschichte des Jonas. 4 Radierungen nach Willem Buytewech. Je ca. 18,7 x 11 cm. Franken-van der Kellen 50-53, Hollstein 2-5, je letzter Zustand. Wz. Fünfzackige Schellenkappe.
Mit der doppelten Nummerierung. Die komplette Folge in ganz ausgezeichneten, klaren und prägnanten Drucken mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Vereinzelt geringfügig fleckig, kleine Montierungsreste verso in den Rändern, sonst in sehr guter und einheitlich schöner Erhaltung. Als vollständige Suite von großer Seltenheit.
Hexensabbat. Radierung. 21,4 x 28,5 cm. 1626. Franken-van der Kellen 114, Hollstein 152 II (von III). Wz. Straßburger Lilienwappen.
Im äußerst seltenen II. Zustand vor der Adresse von Gillis van Schagen. Ganz ausgezeichneter Druck bis an die Darstellung geschnitten, partiell knapp in diese, unten jedoch mit dem vollen Schriftrand und Spuren der Plattenkante. Mittig vertikale Quetschfalten vom Druck, diese oben gesprungen und hinterfasert, oben links winziger geschlossener Randeinriss, unten kleiner hinterlegter Randeinriss bis in das Kartenspiel, in der rechten unteren Ecke kleines, unauffälliges Risschen, am Oberrand winziges Löchlein, insgesamt etwas fleckig und angestaubt, verso winzige hinterfaserte Stellen sowie kleine Montierungsreste, sonst gut erhalten.
Die Abtei (Landschaft mit Mönchen, im Mittelgrund die Mariakerk in Utrecht). Radierung möglicherweise nach Willem Buytewech (?). 11,3 x 27,6 cm. Franken-van der Kellen 412, Hollstein 370.
Die vermutlich als eigenständige Arbeit entstandene Radierung folgt Details zweier Zeichnungen Willem Buytewechs in Berlin und Paris, der genaue Zusammenhang ist jedoch unklar. Möglicherweise wurde die Platte nicht vollendet bzw. nicht regelmäßig gedruckt, wie der leere Schriftrand vermuten lässt. Prachtvoller, herrlich prägnanter Druck mit schmalem Rand oben und unten, links und rechts teils an die Plattenkante geschnitten. Minimal fleckig, verso geglättete Vertikalfalten, montierungsbedingt dünne Stellen entlang des linken Randes, minimale Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Sehr selten, Hollstein erwähnt lediglich acht Exemplare in öffentlichen Sammlungen.
Mann mit Fahne und Löwe. Radierung nach Marcantonio Raimondi. 24,9 x 17,9 cm. B. XIV, S. 357, 482. Wz. undeutlich.
Ganz ausgezeichneter, kräftiger Abzug mit Rändchen und schönem Plattenschmutz. Leicht angestaubt und schwach stockfleckig, verso kleine Reste alter Montierung, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Max Menge (Lugt 1893a).
Die Faustschläger, auch: i Bruttobuono, Li Sfrenati oder les Gourmeurs. Kupferstich. 37,7 x 50,8 cm. 1601. Nagler 63 I (von II), Le Blanc 62, Michael Bury, The Print in Italy 1550-1620, BM 2001, Nr. 112. Wz. Pilger (?) im Kreis.
Satirische Darstellung auf die Unruhen der Liga unter Heinrich IV. von Frankreich. Die Komposition wurde von Villamena dem großen Kunstmäzen Ciriaco Mattei (1542-1614) gewidmet. Sie zeigt einen Straßenkampf zwischen dem sogenannten „Bruttobuono“, welche die Spanier unterstützten, und Steine werfenden, pro-französischen Schlägern. Kämpfe zwischen Anhängern der spanischen und französischen Fraktionen waren zu dieser Zeit in Rom weit verbreitet. Hinter den Figuren ist ein Blick auf den Caelius mit der Villa Mattei zu sehen. - Prachtvoller, klarer Druck vor der Adresse von Pierre II. Mariette, 1667, in dessen Sammlung unser Exemplar 1680 Eingang fand. Mit der Plattenkante, teils knapp innerhalb dieser. Minimal fleckig, verso vertikale Mittelfalz, dort mittig kleine Läsuren, sowie oben und unten ausgebesserte, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr schönes Exemplar. Selten. Aus der Sammlung Pierre II. Mariette, 1680 (Lugt 1788, ein 1678 datiertes Exemplar des ersten Zustandes befindet sich im British Museum) und Ritter Joseph-Guillaume-Jean Camberlyn (Lugt 514).
Vinckboons, David - nach
Pyramus udn Thisbe; Hero und Leander
Los 5251
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
nach. Pyramus und Thisbe; Hero und Leander. 2 Kupferstiche. Je ca. 16,4 x 20,4 cm. Hollstein (after Vinckboons) 2 und 4, je I (von II). Wz. Großes Wappenschild mit Posthorn und Schrägbalken.
Die beiden Blätter stammen aus einer vierteiligen Suite "Landschaften mit Metamorphosen" nach den Vorlagen David Vinckboons, der Urheber ist bisher unbekannt. Jeweils vor der Adresse von Jan Claesz. Visscher. Ganz ausgezeichnete Drucke mit breitem Rand. Lediglich geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, nur sehr schwach lichtrandig, vertikale Mittelfalte mit zarten Trockenfältchen, sonst sehr schön und einheitlich erhalten. Sehr selten.
Athena. Kupferstich nach Francesco Parmigianino. 39,6 x 26,5 cm. Hollstein 38 I (von IV), Mussini/de Rubeis 161. Wz. Bekröntes Wappen (undeutlich).
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck vor der Schrift, mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügig angestaubt, verso vereinzelte Klebereste, sonst gutes Exemplar.
Visscher, Cornelis
Die große Katze, mit einer Maus zur Linken
Los 5253
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Die große Katze, mit einer Maus zur Linken. Kupferstich. 14,4 x 18,5 cm. Um 1657. Hollstein 42 II.
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Leicht fleckig, unten links verso geglättete diagonale Knickspur, unten rechts kleine hinterlegte Ausbesserungen, in der oberen linken Ecke geschlossene bzw. hinterlegte Randeinrisse, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Albert van Loock (Lugt 3751).
Lesende Frau. Radierung nach Rembrandt Harmensz. van Rijn. 27,8 x 22,2 cm. B. 18, Hollstein 18 II (von III), Schuckman/Royalton-Kisch/Hinterding 4. Wz. Buchstaben IHP.
Vor der Adresse von Danckerts. Ganz ausgezeichneter Druck meist knapp in die Darstellung geschnitten, rechts mit Spuren derselben. Vereinzelt minimal fleckig, verso schwach geglättete horizontal und vertikal verlaufende Falten, kleine ausgebesserte vertikale Läsur sowie Ausbesserung jeweils in der unteren rechten Ecke, in der oberen rechten Eckenspitze sowie in der Ecke links jeweils sorgsame Ausbesserungen mit dezenten Ergänzungen und Federretuschen, weitere geringe Altersspuren, sonst jedoch insgesamt gut.
Der junge und der alte Schäfer. Kupferstich nach Parmigianino. 21,2 x 15,3 cm. Hollstein 125 III.
Die gegenseitige Vorzeichnung Parmigianinos befindet sich heute in der Hamburger Kunsthalle, und zählt zu den großen zeichnerischen Leistungen des italienischen Meisters. Der Kupferstich gibt die Komposition im Gegensinn wieder und kommt hier im finalen Zustand, jedoch ohne einen in der Literatur erwähnten Kratzer, in einem ganz ausgezeichneten, harmonischen Druck. Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. Darstellung und unten mit dem Schriftrand. Leicht angestaubt, oben kleine unauffällige Ausbesserungen im Rand und winzige ergänzte Stelle in der linken oberen Eckenspitze, auf ein Fenster-Passepartout montiert, verso geglättete Mittelspur, sonst sehr schön. Selten.
nach. Die Geschichte von Tobias. 6 Kupferstiche mit Radierung, womöglich von Hieronymus Wierix. Je ca. 19,5 x 27,5 cm. Um 1582-85. Hollstein 166-171, je I (von II). Wz. Krüglein.
Die eindrucksvolle Folge nach Inventionen des Maarten de Vos brilliert durch ihre komplexe Ikonographie und den erzählerischen Reichtum. In jüngster Zeit wird auf Grund der hohen künstlerischen Qualität angenommen, dass Hieronymus Wierix als Kupferstecher für den Zyklus verantwortlich zeichnete. Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten, kontrastreichen Frühdrucken mit Plattenton und breitem Rand. Minimal gebräunt, schwacher Wasserrand rechts oben, sonst gut.
Vos, Maarten de - nach
Christus, hl. Paulus und die Martyrien der zwölf Apostel
Los 5257
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
nach. Christus, hl. Paulus und die Martyrien der zwölf Apostel. 13 Kupferstiche von Hendrick Goltzius, Hans Collaert I und anderen. Je ca. 20,7 x 28,5 cm. Hollstein (Vos) 804-816 jeweils letzter Zustand, Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 366 und 367, je III, Diels/Leesberg (New Hollstein, Collaert Dynasty) 685-688, je III. Wz. Kleines Wäppchen.
Die Folge entstand nach Vorlagen von Maarten de Vos. Ursprünglich schrieben Hirschmann und Strauss alle 13 Darstellungen Hendrick Goltzius zu, heute werden ihm nur noch zwei Blätter zugeordnet, vier weitere werden Hans Collaert I zugewiesen. Für die übrigen Blätter der Folge sind die ausführenden Stecher noch nicht eindeutig identifiziert, Mariette vermutete u.a. eine Beteiligung der Wierix-Brüder. Sämtlich mit der neueren Nummerierung. Die vollständige Folge in der von Claes Jansz. Visscher verlegten Ausgabe, in ausgezeichneten bis ganz ausgezeichneten Drucken mit breitem bzw. wohl dem beinahe vollen Rand um die Plattenkante. Vereinzelt leicht fleckig und zu den Rändern etwas gebräunt, vertikale Knickspuren bzw. Trockenfältchen, links Spuren alter Bindung, Blatt 1 die Facette unten rechts gebrochen, sonst einheitlich und original erhaltene Exemplare. Sehr selten. Beigegeben von Hendrick Goltzius nach Johannes Stradanus zwei weitere Aposteldarstellungen "Paulus von der Schlange gebissen" und "Paulus erweckt Eutychus zum Leben (New Hollstein 347 III und D2 III).
Widemann, Elias
Schreibmeisterblatt mit dem Bildnis Erzherzoges Leopold Wilhelm zu Pferd
Los 5258
Schätzung
600€ (US$ 667)
Schreibmeisterblatt mit dem Bildnis Erzherzoges Leopold Wilhelm zu Pferd. Radierung. 47,5 x 41,5 cm. "Elias Wideman sculpsit". Nagler 4, Berliner Ornamentsichkat. 4830.
Der Berliner Ornamentstichkatalog listet das mit in "un cano" ausgeführte Schreibmeisterschnörkel verzierte Blatt mit dem Reiterbildnis des Erzherzoges Leopold Wilhelm, es ist möglicherweise in Zusammenhang mit einer größeren Folge entstanden. Ganz ausgezeichneter, wohl etwas späterer Abzug an die Plattenkante geschnitten. Geringüfgig altersspurig und stockfleckig, verso entlang der äußeren Kanten mit braunen Klebespuren, sonst gut erhalten.
Wierix, Johannes
Christus und die zwölf Apostel mit dem Hl. Paul
Los 5259
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Christus und die zwölf Apostel mit dem hl. Paul. 14 Kupferstiche. Je ca. 13,5 x 8,5 cm. Mauquoy-Hendrickx 923-936 II, Hollstein 1168-1180 II (III) und R20.
Die vollständige Folge des zweiten Zustands mit den Rahmungen, inkl. dem ersetzten Blatt des hl. Matthias (Mauquoy-Hendrickx 935, Hollstein R20). Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete, teils frühe Abzüge mit Rand um die deutlich zeichnenden Facetten. Teils mit vereinzelten Fleckchen, der hl. Johannes (H. 1172) mit einem Risschen im rechten Rand, einige Blätter mit einem schwachen Wasserrand an der oberen rechten Ecke (H. 1175, 1178, R20), insgesamt geringfügig angestaubt und minimal gebräunt, ansonsten in sehr schöner und originaler Erhaltung. Sehr selten; die Autoren des Hollstein nennen nur ein vollständiges Exemplar der Folge in Stuttgart.
Woeiriot II, Pierre
Hasdrubals Frau stürzt sich in den brennenden Tempel
Los 5260
Schätzung
750€ (US$ 833)
Hasdrubals Frau stürzt sich in den brennenden Tempel. Radierung nach Baldassare Peruzzi. 22,2 x 17 cm. Robert-Dumensil 206, Le Blanc 89.
Prachtvoller, kräftiger und toniger Abzug mit feinem Rändchen um die Facette. Verso geringfügig fleckig, die obere linke Eckenspitze bestoßen, verso Spuren eines Contre-Épreuves, sonst in tadellos schöner Erhaltung.
Wyngaerde, Frans van den
Der Satyr mit den Prunkgefäßen
Los 5261
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Bacchus und der trunkene Silen, oder: Der Satyr mit den Prunkgefäßen. Kupferstich nach Peter Paul Rubens. 33,5 x 42,9 cm. Wurzbach 13, Hollstein 15. Wz. Wappenkartusche mit Schriftzug.
Das Blatt ist ein Kompendium barocker Trinkgefäße. Prachtvoller, äußerst prägnanter und kräftiger Abzug mit Spuren eines Rändchens um die Einfassunglinie, unten mit dem Schriftrand. Verso leichte Mittelfalte und leichte Vertikalfalz, teils dünne und verso beriebene Stellen, kleine Ausbesserungen in den Rändern, geringfügig fleckig und altersspurig, sonst jedoch sehr schön erhalten. Aus der Sammlung von Frank Bensow (Lugt 982c).
König Lear und Cordelia. Radierung und Grabstichel auf einem festen Kupferdruckpapier. 54,5 x 55,6 cm. Um 1790. Pressly 5 VII.
Eigenhändige Wiederholung Barrys nach seinem Gemälde aus dem Jahre 1776. Aus dem Werk A Series of Etchings by James Barry Esq from his Original and Justly Celebrated Paintings ..., das kurz nach dem Tode Barrys 1808 von seiner Schwester Mary Anne Bulkley herausgegeben und der Royal Society gewidmet wurde. Pressly erwähnt insgesamt 6 Exemplare in Yale, Glasgow, Providence, London und in Privatbesitz. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit Rand bzw. Rändchen oben. Geringfügige Altersspuren, der Gesamteindruck jedoch sehr gut.
Bartolozzi, Francesco
Ca. 65 Blatt aus dem druckgraphischen Werk des Künstlers
Los 5263 [*]
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Ca. 65 Blatt aus dem druckgraphischen Werk des Künstlers. Teils in Punktiermanier und farbig. 12mo bis Folio.
Schöner Querschnitt durch das Œuvre des vielseitig tätigen Malers und Kupferstechers Francesco Bartolozzi, der Einblick in verschiedene Karrierephasen des Künstlers gibt. Überwiegend Blätter vorhanden, die während seines Aufenhaltes in England entstanden. Ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke mit unterschiedlichen Randverhältnissen. Sämtlich an den Ecken montiert, das Papier dort teils leicht knitterfaltig, vereinzelt stockfleckig und fleckig, weitere Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. Beigegeben zwei radierte Bildnisse Francesco Bartolozzis von P. W. Tomkins bzw. L. Bouilliard. Sämtlich aus der Samlmung der Fürsten zu Liechtenstein, auf deren Montierung, diese lose in der originalen Ledermappe.
Bartsch, Adam von
Ca. 79 Blatt aus dem druckgraphischen Œuvre des Künstlers
Los 5264 [*]
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Ca. 79 Blatt aus dem druckgraphischen Œuvre des Künstlers. 12mo bis Folio.
Darunter die vollständigen Folgen "Chevaux des différents pays" nach Johann Georg Pforr (Rieger 359-364) und "Etudes d'Animaux" nach Heinrich Roos (Rieger 405-416). Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke meist mit feinem bis sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Sämtlich an den Ecken montiert, das Papier dort teils leicht knitterfaltig, vereinzelt stockfleckig und fleckig, weitere Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. Sämtlich aus der Samlmung der Fürsten zu Liechtenstein, auf deren Montierung, diese lose in der originalen Ledermappe.
Die Sultanin. Radierung und Kupferstich nach Carle van Loo. 47,5 x 36,5 cm. IFF 79, Dairaine 42, Le Blanc 68 II.
Prachtvoller, harmonischer Druck mit dem vollen Rand. Geringfügige Altersspuren, sonst tadelloses Exemplar.
Bellotto, Bernardo
Perspective de la Facade de la Roiale Eglise Catolique, avec une part du Palais ...
Los 5267
Schätzung
6.000€ (US$ 6,667)
Perspective de la Facade de la Roiale Eglise Catolique, avec une part du Palais ... (Dresden vom linken Elbufer oberhalb des Altstädter Brückenkopfes - Blick vom überhöhten Terrassenufer des Brühlschen Gartens). Radierung. 54,7 x 84 cm. 1748. De Vesme 11 I (von V), Succi (1999) 11 I (von III). Wz. Pinienzapfen.
Vor der Löschung der Schrift "Ce Tableau fait" und das Wappen noch von der separaten Platte gedruckt. Prachtvoller, klarer Druck mit Rand, noch mit den Pentimenti des Rades des Wagens unten links, die über die Einfassungslinie reichen. Übliche geglättete und hinterlegte vertikale Mittelfalte, dort mit hinterlegten Einrissen im oberen und unteren Rand sowie drei winzige Papierfehlstellen in der Mitte. Ebenso recto unauffällige horizontale Mittelfalte in der linken Bildhälfte hinterlegt. Der linke Plattenrand teils gebrochen und fachmännisch hinterlegt, kleiner hinterlegter Einriss in der äußersten oberen linken Ecke, kleine Verfärbung an der Einfassungslinie oben links, das Papier verso an den Rändern 1 cm umlaufend etwas verbräunt, wohl aufgrund einer alten Montage, minimal angestaubt, sonst im Gesamteindruck jedoch sehr schön.
Boucher, François - nach
Junges Mädchen mit Rose, nach unten blickend
Los 5268
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
nach. Junges Mädchen mit Rose, nach unten blickend (Première tête, aux trois crayons, d'après Boucher). Radierung in Crayonmanier in Schwarz, Rot und Weiß, auf feinem blauem Bütten, von Louis-Marin Bonnet. 30,8 x 22,2 cm. Vor 1765. Hérold 9 I (von IV).
Louis-Marin Bonnet gilt als der Erfinder der Farbradierung, die bis in das feinste Detail die Wirkung einer Kreidezeichnung, im Fortlauf der technischen Möglichkeiten auch Pastellzeichnungen nachzuahmen vermochte. Die vorliegende, anmutige Darstellung einer jungen Frau mit einer am Dekolleté gesetzten Rose geht zurück auf eine Vorlage von François Boucher. Wie der Text des ersten, frühen Druckzustandes verrät (Premiere Estampe aus trois Crayons d'après le deßein de Mr. Boucher), handelt es sich um die erste Radierung, die Bonnet überhaupt in dieser mehrfarbigen Radiertechnik ausführte, und die er später zur Perfektion bringen wird. Prachtvoller Frühdruck dieses für den Farbstich bedeutenden Blattes in einem ersten Zustand vor der Veränderung des Textes, der Hinzufügung weiterer Einfassungslinien und der Verwendung einer zusätzlichen blauen und gelben Platte. Mit Rand um die Darstellung, unten mit dem Textrand, wohl knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Geringfügig angestaubt, minimal lichtrandig, zwei winzige bestoßene, dünne Stellen außerhalb der Einfassung, kleine Montierungsreste verso, sonst ganz vorzügliches Exemplar. Von großer Seltenheit.
nach. Junges Mädchen mit der Rose. Farbradierung in Crayonmanier in Schwarz, Rot und Hellblau auf Bütten von Gilles-Antoine Demarteau le Jeune. 31,3 x 22,6 cm. Leymarie 563, Ausst. Kat. Regency to Empire. French Printmaking 1715-1814, Baltimore/Minneapolis 1984, S. 222, Nr. 74. Wz. Schriftzug (undeutlich).
Prachtvoller Abzug mit Adresse und Nummer, mit sehr feinem Rändchen um die äußerste Einfassungslinie. Geringfügig angestaubt, die Ränder minimal bestoßen, verso minimal angeschmutzt und wohl montierungsbedingt minimal berieben, sonst sehr gut erhalten. Selten.
Bossi, Benigno
Raccolta di disegni originali di Fra. Mazzola detto il Parmigianino
Los 5270
Schätzung
750€ (US$ 833)
Raccolta di disegni originali di Fra. Mazzola detto il Parmigianino. 17 (von 29) Radierungen nach Parmigianino, vielfach farbig und mit Roulette. 8vo-4to; 40 x 27,5 cm (Blattgröße). 1772. Le Blanc, aus 4-37, Mussini/de Rubeis (Parmigianino tradotto, Ausst.Kat. Parma 2003) 324-327, 330, 335, 337, 339-341, 344-347, 350, 351, 353. Wz. Bekröntes Kreuzwappen über zwei Kugeln; Lilie.
Ganz ausgezeichnete Drucke mit sehr breitem Rand, nur Nr. 17 mit schmalem Rand. Etwas stockfleckig, einzelne zarte, horizontale Quetschfalten, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst sehr gute Exemplare. Aus der Sammlung Philipp Herrmann (Lugt 1352a), das Titelblatt verso mit unbekannter Sammlermarke in schwarzer Feder "A unter Krone" (Anton I. von Sachsen?, vgl. Lugt 51).
Weite Landschaft bei Jaegerpris, mit Bauern auf dem Felde - Prospekt af egnen om Jægerspris. Radierung und Kupferstich nach Jens Juel. 39,8 x 51,3 cm. (1782). Le Blanc wohl 1 oder 2. Wz. Schrift über drei Reihen.
Das Gemälde von Jens Juel befindet sich im Statens Museum for Kunst in Kopenhagen. Prachtvoller, herrlich nuancierter und gratiger Frühdruck vor aller Schrift. Geringfügige Altersspuren, unten rechts kleine Bleistiftannotationen zu Künstler und Titel in französischer Sprache "vue près de Bernstort (?) à une heure d'Elseneur", sonst in tadellos schöner und unberührt originaler Erhaltung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge