Homann, Johann Baptist
Novissima totius terrae sanctae sive
Los 49
Schätzung
180€ (US$ 200)
Homann, Johann Baptist. Novissima totius terrae sanctae sive promissionis descriptio. Grenzkolorierte Kupferstichkarte von Homann nach David Funck. 46 x 55,5 cm. Nürnberg um 1720.
Hübsche, "gewestete" Gesamtkarte des Heiligen Landes mit großer figürlicher Kartuschen oben und unten einer Vogelschauansicht der Stadt Jerusalem, flankiert von Moses und Christus. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, braun-, finger- und feuchtfleckig, mit Randläsuren und knickspurig. Dekorativ.
Illustriertes Lackalbum
mit 43 fest montierten, kolorierten Vintage-Photographien
Los 50
Schätzung
300€ (US$ 333)
Japan. - Illustriertes Lackalbum mit 43 fest montierten, kolorierten Vintage-Photographien, als Leporello gebunden. 15 x 9 cm. Format der Photos: ca. 9 x 13 cm. Wohl Tokio um 1900.
Schönes Japan-Souveniralbum im zeittypischen Lackeinband in Leporellobindung. Rund 25 Aufnahmen mit malerischen Landschafts-, Stadt- und Hafenimpressionen, die übrigen Photos zeigen die Bevölkerung bei verschiedenen landestypischen Tätigkeiten. – Die Photos teils etwas verblasst, die Trägerkartons mal mehr, mal weniger stockfleckig, die Photos jedoch kaum betroffen. Ein Albumfalz mit Transparentstreifen verstärkt.
Jerusalem. Die Heilige Stadt und Umgebung
Rundschau vom Turm der Dormitio
Los 51
Schätzung
150€ (US$ 167)
Jerusalem. Die Heilige Stadt und Umgebung. Rundschau vom Turm der Dormitio (Deckeltitel). Großformatiges mehrfach gefalztes Faltpanorama, montiert in OLeinendecke (etwas berieben) mit farbigem Deckelschild. 22,5 x 30 cm. (Mönchengladbach, B. Kühlen, 1910).
Einzige Ausgabe des prächtigen 360°-Faltpanoramas von Jerusalem im Format 21,5 x 229 cm mit untenstehender detaillierter Legende. Erschienen als "Fest- und Erinnerungsgabe der Benediktiner vom Berge Sion zur Vollendung und Einweihung der Kirche Mariae-Heimgang am 10. April des Jahres 1910" (Innendeckel). – Papierbedingt schwach gebräunt, sonst wohlerhalten. Mit Geschenkeintrag von 1914.
Kircher, Athanasius
La Chine. Amsterdam, Jean Jansson und Witwe Elizée Weyerstraet, 1670. - Erste französische Ausgabe.
Los 52
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Kircher, Athanasius. La Chine ... illustrée de plusieurs monuments tant sacrés que profanes et de quantité de recherches de la nature & de l'art. Traduit pas F. S. Dalquie. 7 Bl., 367 S., 6 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 59 halbseitigen Kupferstichen im Text, 23 (2 gefaltete; 1 halbseitige) Kupfertafeln und 1 (von 2) gefalteten Kupferkarte. 38 x 24 cm. Leder d. Z. (beschabt, bekratzt, bestoßen, mit Fehlstellen und Rückengelenke offen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Amsterdam, Jean Jansson und Witwe Elizée Weyerstraet, 1670.
Cordier, BS 26-27. Streit V, 2380. Lust 38. De Backer-Sommervogel IV 1064, 24. Dünnhaupt 2342, 12.2, Anm. Walravens 19. Löwendahl 146. Merill 20 Anm. – Erste französische Ausgabe. "Reich illustrierte Einführung in die chinesische Kulturwelt und Topographie; behandelt Geschichte, Sprache, Flora u. Fauna, Land u. Leute, Sitten, Bräuche u. Literatur" (Dünnhaupt). "Kirchers Werk bedeutete einen Meilenstein in der europäischen Chinakenntnis" (Walravens). – Eine gefaltete Kupferkarte und das gestochene Porträt fehlt. Papierbedingt teils stärker gebräunt, mit kleinen Stock- und Fingerflecken, teils mit Randläsuren und teilweise mit größeren Einrissen, wie zum Beispiel bei dem Frontispiz oder auf den Seiten 238, 184, 197 und 236. Exlibris auf dem Vorsatz sowie hs. Kaufvermerk d. Z. "gekauft von L. C. mit fr. à 1306".
Mercator, Gerhard. Japonia. Grenzkolorierte Kupferkarte. Aus "Atlas sive cosmographicae". 34 x 44,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in goldgeprägter Profilholzleiste. Um 1611.
Walter 22 und OAG 12. Van der Krogt 8450:1A.1. – Die hübsch kolorierte Karte von Japan ist mit zwei Roll- und Beschlagwerk-Kartuschen, zwei Segelschiffen und einem Seeungeheuer geschmückt. Die Karten des Kartographen Gerhard Mercator (1512-1594) veröffentlichte sein Sohn Rumold (1541-1599) postum nach dessen Tod. "... to which he added, amongst other things, this map of Japan. He faithfully followed the Ortelius/Teixeira tpye, though he added an explanation for Korea, saying it was not yet certain whether it was an island or part of the mainland" (Walter S. 188). – Mit Mittelfalz und minimal braunfleckig. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Moithey, Maurille Antoine
Carte Generale De L'Empire De Russie
Los 54
Schätzung
240€ (US$ 267)
Moithey, Maurille Antoine. Carte generale de l'Empire de Russie comprise en Europe pour l'intelligence de la guerre presente entre L'Imperatrice, de toutes les Russies, et le Turc. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 88 x 66 cm (Plattenrand) bzw. 101,5 x 74,5 cm (Blatt). Paris 1805.
Maurille Antoine Moithey (1732-1810) war französischer Mathematiker, Kartograf, Globusbauer, Spieledesigner und Buchhändler. Er bekleidete unter anderem das Amt "Ingénieur géographe du Roi". – Mit hinterlegten Fehlstellen, Randläsuren, mehreren Knickfalten und leicht stockfleckig. Hübsch koloriert und dekorativ.
Nieuhof, Johann
Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-indische Compagnie
Los 55
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Nieuhof, Johann. Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-indische Compagnie, aan den grooten tartarischen Cham, den tegenwoordigen Keizer van China. 2 Teile in 1 Band. 2 (statt 3) Bl., 208 S.; 258 S., 5 Bl. Mit Kupfertitel, 2 gestochenen Wappentafeln, gestochenem Portrait, 110 Textkupfern, 32 (statt 34) doppelblattgroßen Kupfertafeln und mehrfach gefalteter Kupferstichkarte. 30 x 19 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, vorderes Gelenk angeplatzt, Deckel etwas geworfen) mit Streicheisenlinien. Amsterdam, Jacob van Meurs, 1670.
Tiele 800 Anm. Cordier 2345f. Lust 541. Landwehr 539 Anm. Graesse IV, 675. Vgl. Boucher de la Richarderie V, 297. Cox I, 325. Henze III, 612. – Zweite holländische Ausgabe der Schilderung der in den Jahren 1655 bis 1657 stattgefundenen Gesandschaftsreise, eine der am reichsten ausgestatteten älteren Reisebeschreibungen über China. "The Dutch being at the height of their power, having supplanted the Portuguese, desired to gain access to China and a portion of the Chinese trade. After much opposition the Government succeeded in sending merchants to try the pulse of the Chinese at Canton. Upon their report it was determined to despatch ambassadors from Batavia to the Court of Peking to solicit liberty to trade. This is the embassy written up by Nieuhoff, who was steward to the ambassadors" (Cox). Die Kupfer mit Ansichten von Peking, Kanton, Nan-an, Kan-chou, Nanchang, Nanking etc. sowie Landschaften, Tempel, Trachten, Pflanzen, Waffen etc. – Es fehlen zwei Tafeln. Vorderes Innengelenk angeplatz, Kupfertitel mit deutlichen, unschönen Randläsuren. Titel mit herausgeschnittenen und dann tektiertem sowie weiterem unleserlichen Stempel, auch eines der Wappenkupfer mit gelöschtem Stempel. Blatt F3 bis G1 mit Tintenfleck, das Textkupfer auf Blatt t2 mit schwachen Schabspuren (etwas Bildverlust), eine der Tafeln in Teil II etwas lädiert und mit Papierausbrüchen im Rand. Die ersten Lagen etwas ausgebunden, die ersten Blatt auch mit Randläsuren, das Portrait lose und mit kleiner Fehlstelle, die Faltkarte großflächig hinterlegt und mit Falzriss. Sonst lediglich im Rand schwach gebräunt und nur vereinzelt leicht fleckig. Zu Beginn mit zwei zusätzlich eingeschalteten Blättern mit hs. Anmerkungen.
Oblast Amur
Typen der Bewohner des Amurgebietes nach der Natur Photographirt
Los 56
Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)
Oblast Amur. Typen der Bewohner des Amurgebietes nach der Natur Photographirt. Fotoalbum. Mit Titel in Original-Fotografie und 30 Original-Fotografien in Silbergelantineabzügen. 34,5 x 28 cm. OLeder (Rücken fehlt, beschabt und bestoßen) mit Messing-Monogramm auf dem Titel, 5 Messingbeschlägen und Messingschließe sowie dreiseitigem Goldschnitt. O.O., Dr. und J. (Deutschland um 1890).
Seltenes Fotoalbum über die Bewohner des Gebietes Oblast Amur, das im Föderationskreis Fernost an der chinesischen Grenz liegt. Mit Fotografien der Tungesen, Dauren, Mangunen, Samagoren, Golden, Giljak, Orotschen, Bureaten, Mandschu und Kosaken. – Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Vorsatz mit hs. Notiz "Geschenk meiner lieben Mutter/München im Mai 1894/Werner Lischke Premier Leutnant a.D.". Sehr seltenes Fotoalbum.
Orientalische Historie
Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671. - Orientalische und Chinesische Bräuche und Sitten
Los 57
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Orientalische Historie. Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit kleiner Fehlstelle am RDeckel) mit hs. RTitel, goldgeprägtem Supralibros auf dem VDeckel und spanischen Kanten. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671.
Zwei verschiedene Schriften über orientalische und eine über chinesische Regionen, Bräuche und Sitten. Vorhanden sind: I. Marco Polo. Historici fidelissimi juxta ac præstantissimi, De Regionibus Orientalibus Libri III. 3 Bl., 26 S. Mit gestochenem Titel. Berlin, Georg Schulz, 1671. - II. Haithon Armen. Historia Orientalis: Quae eadem & de Tartaris inscribitur. 2 Bl., 107 S., 4 Bl. O. O. und Dr. 1671. - III. Andreas Müller. Disquisitio geographica & Historica de Chataja. 4 Bl., 115 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel. Berlin, Rungian, 1671. – Papierbedingt gebräunt. Teils lose Blätter, leicht stockfleckig und zwei Blätter mit Randläsuren. Das Supralibros auf dem Einband zeigt eine bekrönte und bekränzte Fleur-de-lis.
Russland. Konvolut aus 5 Lithographien. 23,5 x 35 cm (Darstellung) bzw. 36 x 55 cm (Blatt). Paris, Auguste Bry, 1839.
Die Ansichten zeigen "Le Téréma", "Vue générale de mourom", "Vue de Nijni-Novgorod", "Monastère de Simonoff", "Tour d'Ivan-Veliki". – Leicht stockfeckig, sonst gute Exemplare.
Schmidt, Johann Marius Friedrich. Asien. Grenzkolorierte Kupferstichkarte auf Leinen aufgezogen. 53 x 56 cm. Berlin, Schropp und Comp., 1819.
Die Karte zeigt den Kontinent Asien mit farbig markierten europäischen Besitzungen. – Knapp beschnitten und leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Dekorativ.
Schwabe, Johann Joachim
Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande (Band XVIII)
Los 60
Schätzung
350€ (US$ 389)
(Schwabe, Johann Joachim). Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen. Band XVIII. 4 Bl., 584 S., 16 Bl. Mit 31 zumeist gefalteten Kupfertafeln. 24,5 x 19 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (berieben, oberes Kapital bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1764.
Cox I, 32. VD18 90489543. Sabin 913. – Band XVIII der umfangreichen Kompilation von Reisebeschreibungen, die in den Jahren 1747 bis 1774 in 23 Bänden erschienen und von Johann Joachim Schwab (1714-1784) ins Deutsche übertragen wurden. Behandelt vornehmlich Reisen der Holländer Reisen in den Pazifik, nach Indonesien, Neuguinea, ins südliche Eismeer sowie Ergänzungen zu den vorangegangenen Bänden. Mit Karten und Ansichten von den Philippinen, Ceylon, Java, Laos, den Molukken, Siam usw. – Titel gestempelt und mit alter Ziffernsignatur, Vorsätze leimschattig. Wohlerhalten.
Stolpe, Carl und Straube, Julius
Plan von Constantinopel mit den Vorstädten
Los 61
Schätzung
300€ (US$ 333)
Stolpe, Carl. Plan von Constantinopel mit den Vorstädten, dem Hafen und einem Theile des Bosporus. Chromolithographie in 15 Segmenten auf Leinen aufgezogen von Julius Straube. 49 x 67 cm (Darstellung). In modernem Pappschuber. Berlin, Erben C. Stolpe, 1866.
Seltene Karte Konstantinopels in leichten Farben. Dargestellt ist die Stadt mit dem Fluß Bosporus und der gegenüberliegenden Stadtteil des heutigen Üsküdar. – Paperbedingt gebräunt, etwas finger- und braunfleckig, mit kleinen Fehlstellen und Einrissen. (Darstellung leicht betroffen).
Tachard, Guy
Voyage de Siam. Amsterdam, Pierre Mortier, 1688
Los 62
Schätzung
240€ (US$ 267)
Tachard, Guy. Voyage de Siam. Avec observations astronomiques, remarques de physique, de géographie, d'hydrographie, & d'histoire. 3 Bl., 317 S., 5 Bl.; 2 Bl., 377 S., 1 Bl. Mit Frontispiz, Holzschnitt-Titelvignette und 30 Kupfertafeln. 16 x 10 cm. Amsterdam, Pierre Mortier, 1688.
Vgl. De Backer-Sommervogel VII, 613. Cordier I, 947. Brunet V, 632. Ebert 22133. Cox 328. – Frühe Ausgabe des berühmten Reisewerks. Guy Tachard (1648-1712) begleitete den Gesandten Chaumeton und gehörte zu den ersten Europäern, die Siam bereisten. Für den König von Siam machte sich der Jesuitenpater durch sein Wissen und seine Fähigkeiten rasch unentbehrlich; er wiederholte seine Reise unter Begleitung anderer Pater mehrfach und wurde später auch Botschafter Siams in Rom. Enthält u. a. einen Bericht über das Kap der Guten Hoffnung. – Etwas braun- und fingerfleckig mit kleinen Gebrauchsspuren. Die Graphiken vereinzelt mit Einrissen.
Vietnam. Estado del cristinismo del reino de Tun-Kin. 139 S. Mit Holzschnittvignette auf dem Titel. 15 x 9,5 cm. Leder d. Z. (berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Madrid, D. E. Aguado, 1841.
Cordier, BI 1943 f. Palau 83.360. – Erste Ausgabe. Historischer Bericht über die Mission der spanischen Dominikaner in Vietnam vom 17. Jahrhundert bis etwa 1840. – Etwas braunfleckig, sonst gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge