Vogl, Hubert. Allah ist grösser. Mappe mit 7 Original-Linoldrucken. 43 x 30,5 cm. Illustr. OMappe. (Schwabach) 1998.
68. Schwabacher Druck. Vgl. Spindler 134. – Eines von 75 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). – Wohlerhalten. – Dabei: Laterna magica III. Lyrik, Prosa, Graphik und Lieder aus dem Südgau. Herausgegeben von W. Eike Gellinek und Georg Forstmann. 14 mont. Bl. Mit 7 blattgroßen Graphiken. 42 x 30 cm. Illustr. OBroschur. Erlangen 1967. - Eines von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). - (Kalender mit 12 signierten Originalgraphiken). 12 Bl. 42 x 29,5 cm. Kalenderheftung. O. O. 1990er Jahre. - Mit sign. Originalholzschnitten von Lüdicke, v. Gosen, Lederer, Neufeld u. a. - Etwas stockfleckig. - Klaus Staeck. Konsumgedenktage '68. Kalender mit 9 (inkl. Umschlag; statt 13) signierten Originalsiebdrucken von K. Staeck. 41,5 x 29 cm. Kalenderheftung (defekt). München, Junge Akademie, 1967. - Eines von 500 nummerierten, von Staeck signierten, Exemplaren.
Voigt, M(arie) E(lisabeth). Acht Zeichnungen zu Löns Wehrwolf. 1 Bl. Mit 8 Tafeln. 48,5 x 33,5 cm. Lose Blatt ohne Einband. Berchtesgaden-Schönau, Der Innere Kreis, (1924).
Einzige Ausgabe der seltenenen Illustrationsfolge zu Hermann Löns 1910 erschienenen Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieg. Marie Elisabeth Voigt war u. a. von 1928 bis 1933 Meisterschülerin bei Käthe Kollwitz. – Titel fleckig, die Tafeln mit Randläsuren, durchgehend mit Mittelknickfalte.
Voss, Jan. Fussnoten. Titelblatt und 113 blattgroße Zeichnungen. 35,5 x 27,5 cm. OLeinenband (fleckig) mit Rückentitel. Berlin und Zürich, Rainer bzw. Stähli, 1975.
Eines von 180 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 200 Ex.). Druckvermerk vom Künstler signiert. – Vord. Vorsatz fleckig.
Walther, Franz Erhard
Manifestationen (Vorzugsausgabe mit 4 separaten Farbsiebdrucken
Los 3395
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Walther, Franz Erhard. Manifestationen. Werkverzeichnis der Plakate, Bücher und Entwürfe. Herausgegeben von Claus von der Osten und René S. Spiegelberger. 560 S. Mit 500 farb. Abb. 29,5 x 24,5 cm. OLeinen mit OSchutzumschlag. Berlin, DCV, 2021.
Erste Ausgabe, hier in einer Vorzugsausgabe mit 4 separaten signierten, nummerierten und datierten Original-Farbserigrafien von Franz Erhard Walther, auf BFK Rives 270g/m², Auflage 100 Exemplare, jeweils 76 x 55 cm. Die vier Motive stammen aus Plakatentwürfen des Künstlers und tragen die Titel "mit dem Körper sehen", 1997 / 2019, "Ich bin die Skulptur", 1986 / 2019, "Spaces", 1969 / 2019 und "Werkrede", 1992 / 2019. - "Franz Erhard Walther ist nichts weniger als ein Ausnahmekünstler im 20. Jahrhundert, der das, was ein Kunstwerk sein kann, konsequent hinterfragt und grundlegend verändert hat. Die innovative Kraft seines umfassenden Werkes wird natürlich in erster Linie durch seine Kunst deutlich, aber auch die vorliegende Publikation seiner vielfältigen Entwürfe gibt hierüber einen ebenso wunderbaren wie außergewöhnlichen Überblick." (Andreas Beitin, Direktor, Kunstmuseum Wolfsburg). – Tadellos.
Warhol, Andy
Index Book. New York, Random House, 1967. - Ausgabe im OKart.-Einband
Los 3396
Schätzung
350€ (US$ 389)
Warhol, Andy. Index (Book). With the assistance of Stephen Shore, Paul Morissey, Ondine, Nico. General photographs by Nat Finkelstein etc. 34 Bl. teils gefalt. Buchobjekt mit Texten, Schwarz-Weiß-Fotos, 1 Schallplatte, 1 Luftballon, farb. "Steh-auf"-Motiven und einigen variationsreichen Blatt-Faltungen. 27,5 x 22 cm. Silberfarbene, schwarze illustr. OKart. (minimal berieben). New York, Random House, (1967).
Sackner-Archive S. 859. – Andy Warhol (1928-1987), bekanntlich ein Hauptvertreter der Pop-Art, vermittelt die wohl ehrlichsten Aussagen zum "American way of life" durch seine Kunst der "totalen Dominanz des Kommerziellen, der reinen Sensation, der Trivialisierung und Vulgarisierung" (Pierre, Lex. der Pop Art, S. 138). – Mit dem seltenen Preisetikett auf dem Vorderdeckel, das nach dem Kauf oft abgelöst wurde. Sehr gut erhaltenes Exemplar, der Luftballon wie immer mit den Seiten verklebt und die Drehscheibe gelöst.
Wauer, William (Hrsg.). Alter. Zum 1. April. Der "Jugend" gewidmet. Mit zahlreichen Textillustrationen. Berlin, Deutscher Kunst Verlag Gerhard Wauer, (1898).
Seltene "Scherznummer", der kurz zuvor (1896) gegründeten Münchner illustrierten Wochenschrift für Kunst und Leben "Jugend" gewidmet. Mit Beiträgen von Paul Scheerbart, Arno Holz, W. von Reiswitz, O. E. Hartleben und vom Herausgeber. Am Ende mit mehreren, teils illustr. Inseraten. Auf dem äußeren Rückumschlag eine Selbstanzeige des Deutschen Kunst Verlages von Gerhard Wauer, dem Bruder des Herausgebers William, den man durchaus als Tausendsassa bezeichnen könnte. Am 26. Oktober 1866 in Oberwiesenthal als Sohn des zweiten Pfarrers geboren, studierte William Wauer an der Akademie für Bildende Künste in Dresden, in Berlin und München, reiste in die USA (San Franzisco, New York) als Werbezeichner, studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Leipzig, war Werbeberater für große Unternehmen, zum Beispiel für den Odol-Hersteller Lingner. Außerdem war Wauer Mitbegründer, Redakteur und Theaterkritiker einer Dresdner Tageszeitung sowie Regisseur in Berlin. 1911 wechselte er zum Film und stellte bis 1921 als Regisseur, Dramaturg und zum Teil auch als Schauspieler 29 Filme her. In Berlin wurde Wauer mit Herwarth Walden bekannt und fand hier sein Selbstverständnis als Expressionist. Er hinterließ ein umfangreiches malerisches und bildhauerisches Werk. So wurde er mit einer Porträtbüste von Herward Walden schlagartig berühmt. Am 10. März 1962 starb Wauer in Berlin. – Teils etwas gebräunt.
Werfel, Franz. Gesänge aus den drei Reichen. Ausgewählte Gedichte. Zweite Aufl. 109 S., 1 Bl. 22 x 13 cm. Schwarze OBroschur (etwas lichtrandig) mit blauem Deckelschild. Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1917.
Der jüngste Tag 29/30. Band. Smolen 29./30.2.A.1. – Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von Franz Werfel (datiert: "Mai 17") an Willy Haas. – Leicht gebräunt. - Beiliegend ein Kassenzettel von A. Wertheim, Berlin, Leipziger Str. (von 1917).
Wilde, Oscar. Salome. Tragödie in einem Akt. Übertragung von Hedwig Lachmann. Dritte Auflage. 76 S., 1 Bl. Mit illustriertem Doppeltitel und 2 Textillustrationen auf Tafeln von Marcus Behmer. 18,5 x 13,5 cm. Schwarze illustrierte OBroschur (VUmschlag zur Hälfte gelöst). Leipzig, Insel, 1906.
Sarkowski 1913 A. – Dritte Auflage, der Druck im verkleinerten Format und mit nur zwei Tafeln. Widmungsexemplar des Dichters Hans Bethge (1876-1946): "Meinem lieben Fritz Frühling 1906". – Wohlerhalten.
Sartre, Jean-Paul und Wols - Illustr.
Nourritures suivi d'extraits de la Nausée
Los 3400
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Wols. - Sartre, Jean-Paul. Nourritures suivi d'extraits de la Nausée. Pointes-sèches de Wols. 57 S. Mit 3 Orig.-Kaltnadelradierungen auf 3 Tafeln von Wols (d. i. Wolfgang Schulze). 19,5 x 14,5 cm. Unbeschnittene Orig.-Broschur. Paris, Jacques Damase, 1949.
Grohmann, Bücher 8. – Eines der 424 arab. numer. Exemplare (Gesamtaufl. 450 Ex.). Die 3 Kaltnadelarbeiten lose beiliegend. Erste Ausgabe des 1935 in Neapel geschriebenen Textes "Nourritures", gefolgt von Auszügen aus "La Nausée". – Eine Radierung durch Abklatsch des Vorderumschlags gebräunt.
Sartre, Jean-Paul und Wols - Illustr.
Visages précédé de portraits officiels
Los 3401
Schätzung
750€ (US$ 833)
Wols. - Sartre, Jean-Paul. Visages précédé de portraits officiels. 41 S., 2 Bl. Mit 4 Orig.-Kaltnadelradierungen von Wols (d. i. Wolfgang Schulze). 19,5 x 13 cm. OBroschur (etwas lichtrandig). Paris, Seghers, 1948.
Grohmann 46-49. Monod 10172. – Erste Ausgabe. Eines von angeblich 900 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 916) auf "Papier Crèvecoeur du Marais". Druck in Schwarz und Bister. Die Auflagenhöhe von mehreren hundert Exemplaren dürfte fiktiv sein, da die Abnutzung der radierten Platten evident wäre. Vermutlich lag die tatsächliche Auflagenhöhe, entsprechend dem Bekanntheitsgrad des Künstlers eher bei 150 bis 300 Exemplaren. – Unbeschnitten. Im Block teils gelöst, papierbedingt gebräunt, sonst wohlerhalten.
Xycron
90-92 und 94-95. 4 Mappen. Mit 20 Original-Holzschnitten. 1975-1980
Los 3402
Schätzung
300€ (US$ 333)
Xycron 90-92 und 94-95. 4 Mappen. Mit 29 Original-Holzschnitttafeln von Richard Braun, Johannes Fessl, Edmund Fetzel, Wilhelm Klodner, Henny Plank-Tamm, Rupert Vogelauer, Franz Milan-Wirth, Gottfried "Laf" Wurm, Johannes Zinner. 27 x 40 cm (Darstellung); bzw. 34 x 49 cm (Blatt). OPappmappe (teils etwas berieben). O.O. u. Dr., o. J. (um 1975-1980).
Franz Jansky gründete mit Hans Eilnberger und Rupert Vogelbauer am 5. März 1970 die niederösterreichische Holzschneider-Vereinigung "Xycron". – Nahezu frisches Exemplar. – Beigegeben: Xycron. Gesehen, gehört, gedruckt. Holz- und Linolschnitte von Mitgliedern der Gruppe Xycron. 35 S., 2 Bl. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und 14 signerten Holz- und Linolschnitten im Text und ein loser, signierter Holzschnitt sowie eine Extra-Suite. 38 x 26 cm. OPappband mit montiertem Holzschnitt auf dem VDeckel in OPappkassette (berieben) mit montiertem Holzschnitt. Texting, Fischbach, 1997. - Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) der signierten Vorzugsausgabe. - Frisches Exemplar.
Zanotelli, Ingeborg. Gelichtete Schatten. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Manes Fabbro. Mit einer doppelseitigen Textseite und 7 signierten und nummerierten Lithographien. Jeweils ca. 44 x 31 cm. Lose Blätter in OKartonflügelmappe mit montiertem DSchild. Darmstadt, Erato-Presse, 1962.
Künstlergraphikmappe mit 7 expressiv-abstrakten Lithographien, jeweils in einer nummerierten Auflage von 280 Exemplaren gedruckt. Die Titel der Blätter lauten: "Meermorgen, Engel gebändigt, Zeichenhaft-landschaftlich, Trauer, Verbracht ins Gelände und Gelichtete Schatten". – In sehr guter Erhaltung.
Zille, Heinrich. Vadding in Frankreich. (II. Folge). 27 Original-Zeichnungen von H. Zille. 1. bis 20. Tausend. 31 nn. Bl. 17 x 22,5 cm. Modernes Halbleinen unter Verwend und der illustrierten ODeckel (etwas berieben). Berlin, Lustige Blätter, 1915.
Erste Ausgabe. – Papierbedingt leicht gebräunt, mit kleinen Gebrauchsspuren. Mit 4-zeiliger Widmung des Autors und Künstlers auf dem Titel "Seinem lieben Herrn A. Sieferz, H. Zille 2/1916".
Zille, Heinrich. Zwanglose Geschichten und Bilder. 48 Bl. lithographischer Text (incl. Titel). Mit 27 Original-Lithographien im Text (davon 1 signiert) sowie 17 ganzseitigen Original-Lithographien von Heinrich Zille. 38 x 29 cm. OHalbleinen mit Original-Lithographie, Kordelbindung in OKassette (stärker lädiert, lichtrandig, etwas fleckig) mit RTitel und Original-Lithographie. Berlin, Fritz Gurlitt, (1919).
Neue Bilderbücher, II. Folge, (5. Druck). Oschilewski IV, 11 ("Zeitweilig beschlagnahmt"). Rosenbach 59-107 b3. Rodenberg 393. Hayn-Gotendorf IX 640. – Eines von 200 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 250 Ex.) in einer einmaligen Auflage auf chamoisfarbenem Bütten. Der Druckvermerk und die Lithographie "Zille im Regen zeichnend" (Rosenbach 61) vom Künstler signiert. "Als 1919 die Zwanglosen Geschichten und Bilder bei Fritz Gurlitt in Berlin in einer kleinen, numerierten Auflage erschienen, wurde dieses grandiose Werk beschlagnahmt ... Waschfrauen, Budiker, Strichmädchen, Hofsänger, Saufkumpane, Fräuleinsmüller, Pennbrüder, Tingeltangelmiezen, Rotzneesen zeichnete er mit so charakterisierender Brillanz, daß selbst das 'Häßliche' ins Schöne umschlägt. Aus Gesehenem, Beobachtetem und Erlebtem entblößt er die Wunden und Gebrechen seiner Zeit - seine Blätter sind Dokumente der sozialen Wirklichkeit der Stadt, in der er lebte" (Olschilewski). – Die Lithographie im Text auf Blatt 40 geschwärzt. Fl. Vorsatzblatt mit kleiner Knickfalte. Sehr schönes, unbeschnittenes Exemplar in der seltenen Original-Kassette.
Zweig, Stefan. Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland. 4 Bl., 229 S., 1 Bl. 19,5 x 12,5 cm. OPappband (etwas berieben) mit dezenter Deckel- und RVergoldung sowie KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1911.
Sarkowksi 1958. Klawiter 162. – Erste Auflage. Die Einbandgestaltung besorgte Emil Preetorius. – Vorsatz etwas unfrisch und mit unauffälliger Nummerierung; Vortitel mit Besitzvermerk. Schnitt etwas stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge