153050

Lose pro Seite


Lot 3135, Auction  126, Vogel, Julius und Greiner, Otto, Otto Greiners graphische Arbeiten

Vogel, Julius und Greiner, Otto
Otto Greiners graphische Arbeiten
Los 3135

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Greiner, Otto. - Vogel, Julius. Otto Greiners graphische Arbeiten in Lithographie, Stich und Radierung. Wissenschaftliches Verzeichnis. 120 S. Mit 111 Abb. auf 40 Lichtdruck-Tafeln (incl. Frontispiz). 29 x 22 cm. Illustr. OHlwd (bestoßen; Rücken teils lose) mit goldgepr. RTitel. Dresden, E. Arnold, 1917.
Die wichtige frühe Monographie zum Werk Otto Greiners. – Einband mit Gebrauchsspuren, innen tadellos.

Lot 3136, Auction  126, Hannsmann, Margarete und Grieshaber, HAP - Illustr., Grob, fein und göttlich

Hannsmann, Margarete und Grieshaber, HAP - Illustr.
Grob, fein und göttlich
Los 3136

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Grieshaber, HAP. - Hannsmann, Margarete. Grob, fein & göttlich. Mit 40 Orig.-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 39 x 25,5 cm. Farbig illustrierter OPappband (leicht berieben und gebäunt) mit der Signatur des Künstlers. Hamburg und Düsseldorf, Claassen, 1970.
Fürst 69/52-89. Spindler 119, 36. – Zweite Ausgabe. – Minimal am Steg gebräuntes Exemplar, sonst sehr gut erhalten. Mit signiertem Titel von Grieshaber und -zeiliger Widmung auf dem Vortitel "...und die Flüsse steigen schnell... Margarete Hannsmann 25.10.71 Duisburg Grieshaber". – Dabei: Derselbe. - Erster Dürerpreisträger der Stadt Nürnberg 1971. 2. Auflage. (Ausstellungs-Katalog, bearbeitet von Margot Fuerst). 81 S. Mit 9 teils farbigen Orig.-Holzschnitten und zahlr. Abb. 42 x 29,5 cm. Illustrierter OKarton (leicht lichtrandig und minimal fleckig). Stuttgart, Cantz, 1972. - Fürst 71/16-26. - Der Druckvermerk nennt 12 vom Stock gedruckte ein- und mehrfarbige Originalholzschnitte, wobei doppelblattgr. (S. 12/13 und 18/19) als 2 Einzelblatt gezählt werden. Mit der Rede von K. Martin zur Preisübergabe. - Gutes Exemplar.

Lot 3137, Auction  126, Wyszynski, Stefan Kardinal und Grieshaber, HAP - Illustr., Kreuzweg (Ill.: HAP Grieshaber)

Wyszynski, Stefan Kardinal und Grieshaber, HAP - Illustr.
Kreuzweg (Ill.: HAP Grieshaber)
Los 3137

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Grieshaber, HAP. - Stefan Kardinal Wyszynski. Kreuzweg. Meditationen von Stefan Kardinal Wyszynski. 89 S. Mit 14 teils farbigen und ganzs. Orig.-Holzschnitten. 38 x 31,5 cm. OLeinen mit illustr. OSchutzumschlag in Schuber. Berlin, Rembrandt-Verlag, 1967.
Fürst 67/19-32. – In kleiner nummerierter Aufl. erschienen. Text in polnischer Sprache. Die Holzschnitte entstanden 1967 für die vom Land Baden-Württemberg wiederaufgebaute barocke Schloßkirche in Bruchsal. Während Grieshaber an der Gestaltung des Kreuzweges arbeitete, wurde der Bildhauer Fritz Wotruba mit der Gestaltung des Altars und des Tabernakels beauftragt. – Nahezu verlagsfrisches Exemplar.

Lot 3138, Auction  126, Grosse Berliner Kunstaustellung, 26 Kataloge der Reihe

Grosse Berliner Kunstaustellung
26 Kataloge der Reihe
Los 3138

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Grosse Berliner Kunstaustellung. 26 Kataloge der Reihe. Jeweils mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. Teils illustrierte OPappbände (mit Gebrauchsspuren, Rücken und Kapitale mit Fehlstellen und Bestoßungen). Berlin, Verlag des Kartells, 1900-1942.
Die Große Berliner Kunstausstellung, eine bedeutende jährliche Kunstschau, die von 1893 bis 1969 mit Unterbrechungen stattfand. Während des Ersten Weltkriegs wurde sie in den Jahren 1917 und 1918 nach Düsseldorf verlegt. Nach Kriegsende trug sie in den Jahren 1919 und 1920 den Namen Kunstausstellung Berlin. 1927 übernahm das "Kartell der vereinigten Verbände Bildender Künstler Berlins" die Leitung. Unter den Abbildungen Arbeiten von Ernst Barlach, Lovis Corinth, Max Ernst, Wassily Kandinsky, Max Pechstein, Auguste Renoir, Alexander Rothaug, Oskar Schlemmer, Georg Scholz, Georg Schrimpf, Franz von Stuck, Kurt Schwitters und weitere Werke verschiedener Künstlergruppen wie dem Verein Berliner Künstler, der Berliner Secession und der Novembergruppe.
Vorhanden die Jahrgänge: 1900, 1901, 1902, 1903 (Rücken hinterlegt), 1904, 1906 (Bindung gebrochen, Text- und Tafelteile getrennt, wenige Lagen lose), 1907 (Bindung gebrochen, Text- und Tafelteile getrennt), 1908, 1909, 1910, 1911, 1912 (Rücken hinterlegt), 1913 (Buchblock lose), 1914, 1916, 1918, 1919 (2 Ex.), 1924, 1925, 1926 (2 Ex.), 1928, 1931, 1934 und 1942. – Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett. Teils mit Unterstreichungen und Marginalien in Blei- und Buntstift, darunter 10 Kataloge mit hs. Besitzvermerk des Künstlers Alfred Lauth (1879-1945), Gebrauchsspuren. – Beigegeben 2 weitere Austellungskataloge: XI. Internationale Kunstausstellung. 1913. - Berliner Secession. 1902.

Lot 3139, Auction  126, Grosz, George, Das Gesicht der herrschenden Klasse, 3. erw. Auflage. Berlin, Malik, 1921. - Um zwei Zeichnungen erweiterte Ausgabe

Grosz, George
Das Gesicht der herrschenden Klasse, 3. erw. Auflage. Berlin, Malik, 1921. - Um zwei Zeichnungen erweiterte Ausgabe
Los 3139

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Grosz, George. Das Gesicht der herrschenden Klasse. 57 politische Zeichnungen. III. erweiterte Auflage. 13.-25. Tsd. 63 S. 24,5 x 17,5 cm. Farbig illustr. OHalbleinen (stockfleckig). Berlin, Malik, 1921.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band IV. Hermann 161. Gittig 31. Herzfelde 31. Ars Libri 29. Lang 25. Bülow 26. – Um zwei Zeichnungen erweiterte Ausgabe, erschien im Jahr der Erstausgabe, hier auf besserem Papier und in Halbleinen. Auch die Einbandzeichnung ist bei dieser Auflage verändert ("'s riecht hier nach Pöbel!"). – Ohne den vord. fl. Vorsatz, innen sauberes Exemplar.

Lot 3140, Auction  126, Grosz, George, Das Gesicht der herrschenden Klasse. 3. erw. Aufl. Berlin, Malik, 1921. - Mit Beigabe: Ernst Toller. Brokenbrow. London 1926

Grosz, George
Das Gesicht der herrschenden Klasse. 3. erw. Aufl. Berlin, Malik, 1921. - Mit Beigabe: Ernst Toller. Brokenbrow. London 1926
Los 3140

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Grosz, George. Das Gesicht der herrschenden Klasse. 57 politische Zeichnungen. III. erweiterte Auflage. 13.-25. Tsd. 63 S. 24,5 x 17,5 cm. Farbig illustr. OKart. (etwas gebräunt; Rückumschlag leicht fleckig). Berlin, Malik, 1921.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band IV. Hermann 161. Gittig 31. Herzfelde 31. Ars Libri 29. Lang 25. Bülow 26. – Um zwei Zeichnungen erweiterte Ausgabe, erschien im Jahr der Erstausgabe. Auch die Einbandzeichnung ist bei dieser Auflage verändert ("'s riecht hier nach Pöbel!"). – Trotz geringer Alters- und Gebrauchsspuren noch sehr gutes Exemplar. – Dabei: Ernst Toller. Brokenbrow. A Tragedy. Translated by Vera Mendel. 50 S. Mit 6 ganzs. Zeichnungen von George Grosz. 24 x 19 cm. OPappband (Rücken lädiert) mit Deckelschild. London, Nonesuch Press, (1926). - Erste englische Ausgabe des "deutschen Hinkemann".

Lot 3141, Auction  126, Grosz, George, Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. Berlin, Malik, 1930

Grosz, George
Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. Berlin, Malik, 1930
Los 3141

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Grosz, George. Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 20,5 cm. Illustrierte OBroschur (Umschlagzeichnung und Titel von George Grosz; minimal braunfleckig). Berlin, Malik, 1930.
Hermann 170. Gittig 232. Herzfelde 232. Ars Libri 71. Lang 54. Bülow 90. – Erste Ausgabe. Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. Mit dem bekannten Blatt "Hitler, der Retter" (S. 56/57). – Allein der Umschlag mit leichten Altersspuren, ansonsten sehr gutes, frisches Exemplar.

Lot 3142, Auction  126, Grosz, George, Ecce Homo. Sechzehn Aquarelle. Berlin, Malik, 1923

Grosz, George
Ecce Homo. Sechzehn Aquarelle. Berlin, Malik, 1923
Los 3142

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Grosz, George. Ecce homo. Sechzehn Aquarelle. 2 Textbl. und 16 blattgr. Farboffsetdrucke. 35,5 x 26,5 cm. Lose Bl. in illustr. OKart.-Mappe (etwas stockfleckig, eine Klappe mit Initialen und Nummerierung von alter Hand). Berlin, Malik, 1923.
Hermann 155. Dückers S I, I-XVI. – Exemplar der Ausgabe B II, die alle (im Vergleich zur Normalausgabe) sechzehn Aquarelle von Grosz auf besserem Papier enthält: "wie Ausgabe B I, aber unsigniert in Büttenmappe". Die Bildfolge, die nach Erscheinen für Grosz und die Verleger Gumperz und Herzfelde sofort eine Anklage zur Folge hatte, ist eine der bekanntesten Werke des Künstlers. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft lautete auf "Verletzung des Scham- und Sittlichkeitsgefühl(es) eines normal empfindenden Menschen in geschlechtlicher Beziehung". – Minimal gebräunt.

Lot 3143, Auction  126, Grosz, George, Konvolut von 4 Broschüren. 1920-1947

Grosz, George
Konvolut von 4 Broschüren. 1920-1947
Los 3143

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Grosz, George. Konvolut von 2 Ausstellungskatalogen und 2 Zeitschriften. Mit Abb. OBrosch. 1920-1947.
Enthält: Galerie von Garvens Hannover. XV. Ausstellung, April 1922 - George Grosz. 4 Bl. Mit 2 Abbildungen. 18 x 14. OBrosch. Hannover 1922. - Galerie Matthiesen Berlin. George Grosz - Aquarelle und Zeichnungen. Faltblatt (2 Bl.) Berlin 1947. - J. B. Neumanns Bilderhefte, Heft Nr. 4. S. 33-64. Mit ganzseitigen Abbildungen (u. a. von Grosz, Kubin, Morgner). OBroschur. Berlin (1922). - Das Kunstblatt, Heft 4. S. 97-127, 2 Bl. OBroschur. Potsdam, G. Kiepenheuer, 1920. - Mit einem Beitrag von A. Salmony über G. Grosz (mit Abb.). – Teils mit geringf. Gebrauchsspuren.

Lot 3144, Auction  126, Grützke, Johannes, Aus dem Leben Richard Wagners

Grützke, Johannes
Aus dem Leben Richard Wagners
Los 3144

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Grützke, Johannes. Aus dem Leben Richard Wagners. Erläuterungen in sieben Stationen mit einem Vorabend von Peter Wapnewski. 6 S. (Textheft). Mit 8 signierten, datierten und nummerierten Original-Radierungen von Johannes Grützke. 36 x 38 cm. Lose Bl. in illustrierter OHalbleinen-Flügelmappe. Gifkendorf, Merlin A. Meyer, 1983.
Spindler 7, 21. – Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 80 Ex.). Druck der Radierungen von Rüdiger Proske, Berlin. – Sauberes Exemplar.

Grunenberg, Arthur
Figuren. Eine Folge von 16 Steinzeichnungen. Berlin, Wasmuth, 1919. - Mit den Imperialfolio-Tafeln auf festem Zandersvélin. - 200 Exemplare
Los 3145

Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)

Details

Los merken

Grunenberg, Arthur. Figuren. Eine Folge von 16 Steinzeichnungen mit einer Einleitung von Joachim Kirchner. 2 Bl. Mit großer lithographischer Titelvignette und 15 (statt 16) lithographische Tafeln. 68,5 x 51,5 cm. Lose Tafeln und typographischer Doppelbogen in OHalbpergament-Mappe (Klappengelenke brüchig, gebräunt und fleckig, Kanten und Ecken bestoßen) mit illustriertem VDeckel nach einer Kreidelithographie des Künstlers. Berlin, Ernst Wasmuth, o. J. (1919).
Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Zandersvélin, hier Nr. 90. Vom Künstler auf der Innenseite des Vorderdeckels nummeriert und signiert. Die monumentale Mappe "Figuren" des aus Königsberg stammenden Arthur Grunenberg (1880-1952) gehört zu seinen graphischen Hauptwerken - und ist gleichzeitig eines der bedeutendsten Mappenwerke, die dem Tanz gewidmet sind. In den sich leicht bewegenden Figuren kann man immer wieder seine beliebten Modelle aus den Ballets Russes erkennen, wie Vaslav Nijinsky, Anna Pawlowa, Tamara Karsawina oder Adolphe Bolm.

"Der Strich ist oft vibrierend nervös, doch nie ohne Kraft, gelegentlich gewinnt er monumentale Gestaltung. Grunenbergs Figuren wollen rein zeichnerisch gewertet sein, nicht ohne Absicht verzichtet er darauf, zu einem bestimmten Milieu Stellung zu nehmen oder auch nur andeutend auf den Hintergrund hinzuweisen. Durch diese kluge Selbstbeschränkung und vorsichtige Abgrenzumg des Gewollten wird jener statuarische Eindruck erreicht, der es gerechtferigt erscheinen läßt, diese Folge von Steinzeichnungen 'Figuren' zu benennen" (Joachim Kirchner im Vorwort). – Es fehlt die erste Tafel ("Salomé"). Die Imperialfolio-Tafeln auf festem Zandersvélin mit Wasserzeichen "JWZANDERS 1916" sind kaum fleckig sonst von frischer und guter Gesamterhaltung. Von allergrößter Seltenheit, lediglich zwei Exemplare in den letzten Jahrzehnten im Auktionshandel nachweisbar, in den meisten Bibliotheken nicht vorhanden, auch im Deutschen Tanzarchiv konnten wir über den OPAC kein Exemplar ausfindig machen.

Lot 3146, Auction  126, Günther, Rolf und Unger, Hans, Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik

Günther, Rolf und Unger, Hans
Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik
Los 3146

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Unger, Hans. - Günther, Rolf. Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. 99 S. Mit zahlre., teils farb. und ganzseitigen Abbildungen. 31 x 24 cm. OLeinen (minimal fleckig) mit mont. farb. Deckelillustration. (Dresden), Neumeister, 1997.
Einzige Ausgabe. Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Begleitbuch zu einer umfassenden Ausstellung mit Werken des "letzten Dresdner Malerfürsten" (1872-1936) der Städtischen Sammlungen Freital. – Gutes Exemplar.

Lot 3147, Auction  126, Gütersloh, Paris, Kain und Abel

Gütersloh, Paris
Kain und Abel
Los 3147

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Gütersloh, Paris (d. i. A. Conrad Kiehtreiber). Kain und Abel. Eine Legende. Fotomechanischer Nachdruck der Erstausgabe von 1924. 73 S., 1 Bl. Mit 2 losen, signierten Orig.-Lithographien von Albert Paris Gütersloh. 45,5 x 32,5 cm. OLeinen (teils bestoßen, etwas fleckig und angeschmutzt) im OHalbleinenschuber (etwas berieben). Wien, Verlag für Jugend und Volk, 1924.
Erste Ausgabe. Eines von 999 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtausgabe: 1049). Gütersloh gilt als Lehrer und Mitbegründer der "Wiener Schule des phantastischen Realismus", seine Illustrationen zu diesem Werk sind dafür ein sichtbares Zeugnis. – Seite 73 lose, sonst gutes Exemplar.

Lot 3148, Auction  126, Hauptmann, Carl, Die Heilige. Musikalische Legende (Klavierauszug). Mit 4 Orig.-Lithographien von César Klein. Berlin 1922

Hauptmann, Carl
Die Heilige. Musikalische Legende (Klavierauszug). Mit 4 Orig.-Lithographien von César Klein. Berlin 1922
Los 3148

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Hauptmann, Carl. Die Heilige. Musikalische Legende. Musik von Manfred Gurlitt. 103 S. Klavierauszug. Mit lithogr. sign. Titel und 4 signierten und nummerierten Original-Farblithographien von César Klein. 33,5 x 26 cm. Farbig lithogr. OPergamentband (etwas aufgebogen). Berlin, Fritz Gurlitt, (1922).
Erste Ausgabe. Eines von 20 nummerierten Exemplaren auf Büttenpapier (Gesamtauflage: 150) der Vorzugsausgabe des Klavierauszugs, hier Nr. 1 für Heinrich Stinnes. Druckvermerk von Manfred Gurlitt signiert. Der illustrierte Titel sowie 3 Lithographien vom Künstler signiert, die Widmung an "Frau Maria Gurlitt" ebenfalls in farb. Lithographie. Die über beide Deckel reichende prächtige Einbandillustration vom Künstler im Stein signiert. – Vortitel mit Besitzvermerk und Erwerbsdatierung von Heinrich Stinnes, alle Graphiken mit seinem dezenten Monogrammstempel im weißen Rand. Farbfrisches, sauberes Exemplar. - Selten (kein Exemplar im JAP).

Lot 3149, Auction  126, Hebbel, Friedrich und Heine, Th. Th., Judith

Hebbel, Friedrich und Heine, Th. Th.
Judith
Los 3149

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Hebbel, Friedrich. Judith. Eine Tragödie in 5 Akten. 2. Aufl. 2 Bl., 71 S. Mit Vignetten und 10 ganzseit. Illustrationen von Th. Th. Heine. 21 x 17,5 cm. OPergament (minimal fleckig) mit goldgepr. sign. Deckelornament, Fileten- und Rückenvergoldung sowie KGoldschnitt. DeckelRTitel und KGoldschnitt. München, H. v. Weber, 1908.
Schauer II, Tafel 10. – Einer der Höhepunkte deutscher Jugendstilillustration, hier im seltenen Pergamenteinband. – Sehr schönes, nur minimal gebräuntes, unbeschnittenes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge