Los 5364a

Grimm, Ludwig Emil
(1790 Hanau - 1863 Kassel)Bildnis Heinrich Heine

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 5364a - Grimm, Ludwig Emil - Bildnis Heinrich Heine - 0 - thumbExtragroße Abbildung

Aus dem Katalog
Druckgraphik des 15. bis 19. Jahrhunderts
Auktionsdatum 26.11.2025

Lot 5364a, Auction  126, Grimm, Ludwig Emil, Bildnis Heinrich Heine

Bildnis Heinrich Heines, den Kopf in die Hand gestützt. Radierung. 20,8 x 17 cm. 9. November 1827. Stoll 72. Wz. Einhorn.

Heinrich Heine, der Grimm im November 1827 besucht hatte, fügte der Radierung eine eigenhändige Verszeile auf der Druckplatte hinzu: „Verdrossnen Sinn im kalten Herzen hegend, / Schau' ich verdrießlich in die kalte Welt […].“ (Anfang eines Gedichts, das später im Jahre 1832 im "Neuen Frühling" als Gedicht Nr. 42 erschien). Anlass für die Zeilen war eine verregnete Reise Heines über über Kassel nach München zu Redegierung der Politischen Annalen bei Cotta. Das schlechte Wetter ließ Heine bei "übler Laune" in Kassel ankommen. Heine hatte Grimm schon im Jahre 1825 erstmals besucht, als Ludwig seinem Bruder Ferdinand berichtete: "Ein Dichter, Heinrich Heine, hat mich von Göttingen aus, wo er Jura studiert, besucht: Er hat ein gescheites Gesicht und ist auch nicht häßlich und auch just nicht unangenehm. Er schwätzt nur gar zu viel und über alles, was ihm vorkommt. Er hinkte an einem Fuß, wie er bei mir war, und sagte, er habe die größten Schmerzen; es soll, wie er sagte, ihn der Kutscher umgeworfen haben. Es scheint mir aber nicht wahr zu sein." Im Jahre 1827 besuchte Heine ihn dann zwei weitere Male und bei seinem letzten Besuch saß er Grimm nun auch Modell. Grimm schrieb zu der Begegnung: "Eben war der Dichter Heine bei mir, kommt aus England und Holland, hat dort viel gesehen, interessante Bemerkungen gemacht und ist ein geistreicher Mensch; heute Mittag will er wieder zu mir kommen." (vgl. Stoll S. 389f). - Ausgezeichneter Druck mit schönem Plattenton und Rand. Oben ein geschlossener Randeinriss bis an die Plattenkante, links drei kleine Randeinrisse im weißen Rand, sonst sehr gut erhalten. Selten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge