Los 662

Meji-Wahon Mittsu
(1844-1895)Drei japanische Blockbücher

Schätzung
500€ (US$ 556)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 662 - Meji-Wahon Mittsu - Drei japanische Blockbücher - 0 - thumbLos 662 - Meji-Wahon Mittsu - Drei japanische Blockbücher - 1 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025

Aus dem Katalog
Varia
Auktionsdatum 7.10.2025

Lot 662, Auction  126, Meji-Wahon Mittsu, Drei japanische Blockbücher

Meji-Wahon Mittsu. - Drei japanische Blockbücher. Mit Doppelblättern mit kalligraphischem Text und zahlreichen Farbholzschnitten (teils zu Doppeltafeln). Format: chuban tate-e (ca. 24,8 x 16 bzw. 25 x 15 cm). Farbig illustrierte OBroschuren in Blockbuchbindung mit weißer Seidenkordel bzw. violetter Seidenfadenbindung und Titeln auf dem VDeckel (minimal angestaubt, kleine Läsuren, kaum fleckig oder Knickspuren). Tokyo, Okura Magobei (?), um 1890.
1) Chogami E-Man. 1 Band der Reihe. 26 Doppelblätter mit kalligraphischem Text und 44 Farbholzschnitten (teils zu doppelseitigen Motiven). Tokyo um 1892. - Bilderbuch der japanischen Kunst zur Meji-Zeit, wohl aus der Reihe der 10.000 Skizzen, darunter Farbholzschnitte nach den großen Ukiyo-e Meistern wie Hokusai und anderen. Vogel-, Fisch- und Rinderdarstellungen, wechseln mit leuchtenden Interieurs, Schneelandschaften mit dem Fuju und vielem mehr, teils mit Prägedruck. - 2) Bijutsu sekai. 1 Band der Reihe. 16 Doppelblätter mit kalligraphischem Text und 25 Farbholzschnitten (teils zu doppelseitigen Motiven). Tokyo um 1870.
Kirschblüten zu Hinami, Geishas, eine Brücke über das Tal, Philosophen im Wald, Tanz der musizierenden Japaner, der Alte mit dem Reiher und vieles mehr, aus der Sammlung der "Bijutsu sekai", der Kunstmaler, die ihre Welt darstellen. - Nishin Senso emaki. 2. Teil. "The Battles between Japan and China. Vol. II. Asan Sea". 15 Doppelblätter mit kalligraphischem Text und 14 Farbholzschnitten (teils zu doppelseitigen Motiven). Tokyo, Shun Yo Do, o. J. (1896). - Berühmtes Bilder-Textbuch zum Ersten Japanisch-Chinesischer Krieg vom 1. August 1894 bis April 1895, von dem Künstler Kwason Suzuki. - Etwas stärker angestaubt und mit Vertikalknick. – Minimale gebräunt, meist sauber, insgesamt gute Exemplar mit den Holzschnitten in ausgezeichneter, kraftvoller Farbigkeit.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge